CosmoCode
  • Great software.

  • Bright people.

  • Happy customers!

CosmoCode GmbH
  • Start
  • Geschäftsfelder
  • Über uns
  • Referenzen
  • Blog
  • Open Source
Relaunch Frauenärzte Leverkusen

Relaunch Frauenärzte Leverkusen

Relaunch der Praxis-Website für die Frauenärzte Leverkusen Dr. Schütt und Dr. Herbst. Der Relaunch umfasste die Gestaltung, das Fotoshooting der Mitarbeiter und Praxisräume und natürlich auch die Programmierung.

 

Für den Relaunch der Praxiswebsite wurde ein One-Pager-Design gewählt - alle wesentlichen Inhalte befinden sich auf einer Seite; die Navigation erfolgt primär durch scrollen und nicht durch klicken.

Zunächst wurde das Grunddesign mit den Inhaltsbausteinen entwickelt; erst danach wurde ein Foto-Shooting durchgeführt, bei dem die Mitarbeiter und die Praxisräume abgelichtet wurden. Diese Reihenfolge ist zweckmäßig, da erst nach der Designerstellung die Anforderungen an die Bildaussagen feststehen, und die Fotos optimal gestaltet werden können.

Integriert ist zudem ein Terminodul, mit dem Patienten direkt online Termine buchen können.

 

URL: frauenaerzte-lev.de

 
  • Python/ Django
Vergleichsrechner für Haftpflichtversicherungen (Rechtsanwälte)

Vergleichsrechner für Haftpflichtversicherungen (Rechtsanwälte)


CosmoCode hat einen Vergleichsrechner mit Onlineabschluss für die Vermögensschaden-Versicherung für Rechtsanwälte entwickelt, Der Nutzer kann Tarife der Generali, R+V, Markel, Nürnberger, HDI und Ergo vergleichen und bei Bedarf online abschließen.

 

Die Versicherungen der Vermögensschaden-Haftpflicht stehen seit längerer Zeit in einem harten Online-Wettbewerb, bei dem der klassische offline Vertrieb über Außendienstler das Nachsehen hat.

Ziel war es daher, einen möglichst einfach bedienbaren Vergleichsrechner aufzubauen, bei dem der Interessent direkt abschließen kann.

Die Algorithmen der Rechner werden hierbei in einem separat entwickeltem Tarifrechner-Framework verwaltet und können als Excel-Implementation hinterlegt werden. Das Tarifrechnerframework besitzt Versionierungs-, Freigabe- und Auditierungsmechanismen sowie ein Testbett für Testdatensätze.

Bei einem Abschluss werden die Daten in eine Django Applikation übertragen und können dort gesichtet und weiter bearbeitet werden. Die Formulare der Abschlussprozesse sind versioniert und können somit einfach weiterentwickelt werden, ohne die Verarbeitbarkeit bereits getätigter Abschlüsse zu gefährden.

Hinterlegt sind die Tarife der folgenden Versicherer:

  • Generali
  • Ergo
  • R+V
  • Nürnberger
  • HDI
  • Markel

Dank des Tarifrechner-Frameworks ist es für autorisierte Mitarbeiter jederzeit möglich, die Rechenlogiken auszutauschen.

https://vsh.afb24.de

 
Auswahl der Kenndaten   Darstellung berechneter Ergebnisse   Darstellung Daten ausgewählter Tarif   Angabe persönlicher Daten im Abschlussprozess  
  • Python/ Django
  • Python/ Django
Quixel - Kollaboratives Energiemanagement

Quixel - Kollaboratives Energiemanagement

Quixel ist ein vom BMBF gefördertes Projekt mit dem Ziel einer integrierten Daten-und Informations-Plattform für das kollaborative, evolutionäre, betriebliche Umwelt- und Energiemanagement.

 

Das Quixel Forschungsprojekt ist ein von CosmoCode geführtes Forschungsprojekt für das kollaborative Energie- und Umweltmanagement.

Projektpartner sind:

  • CosmoCode GmbH (Konsortialführer)
  • Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Senercon GmbH

Das Quixelsystem unterstützt Unternehmen bei der Einführung und dem Betrieb von Energie- und Umweltmanagementsystemen. Hierbei werden verschiedene Zielsetzungen über ein Ebenenmodell abgedeckt, welches vom einfachen Management (Ziel: Kosten sparen) bis zur Zertifizierung reicht.

Speziell für die Zertifizierung wurde eine Quxiel-Methodik entwickelt, welche die einzelnen Stufen der Zertifizierung in ein Ablaufsystem überführt.

Mit dem entwickelten Quxiel-Demonstrator können Sie - je nach gewählter Ebene:

  • Organisationstrukturen festlegen
  • Verpflichtungen definieren
  • Ziele anlegen
  • Messgrößen festlegen
  • Kennzahlen definieren und Zielen bzw Messgrößen zuordnen
  • Verbesserungsprotentiale und (darauf aufbauend) -maßnahmen festlegen und verwalten

Daten, die in das System fließen, können unterschiedliche physikalische Einheiten und Bedeutungen haben, die sich auf die Verwertbarkeit auswirken. Um eine performante Nutzung der Daten in Kennzahlberechnungen zu ereichen, müssen diese Daten beim Import normiert werden. Hierbei werden diese, je nach Datentyp, in spezifischen Verfahren interpoliert und ggf in Aggregationen aufsummiert oder gemittelt. 

Die Kennzahlberechnung und die Bedienoberfläche wurden als Python/Dhango Anwendung realsiert. Methodenbeschreibungen und Leitfäden werden in Wikis gepflegt.

 
Quixel Schalenmodell   Quixel Map - Alle Aufgaben werden in einem Ebenenmodell kontextsensitiv in den Bedienworkflow einpasst.   Quixel Pflege der Organisationen   Quixel Pflege der Verflichtungen   Quixel Pflege der Ziele   Quixel Zyklus  
  • Python/ Django
  • TYPO3
Relaunch Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht

Relaunch Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht

CosmoCode hat den Relaunch der Unternehmenswebsite der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht durchgeführt. Die Akademie veranstaltet Kongresse, Konferenzen, Seminare zu den Themenfeldern EU-Förderungen, Finanzen, Recht, Steuern, Verwaltungsstrukturen, IT, Vergaberecht, EU Beihilferecht und weitere. Die Veranstaltungen adressieren ein europäisches Publikum und werden von hochrangigen Experten durchgeführt.

 

Neue Buchungsmaschine - Wissensvermittlung von Spezialisten für Fachleute.

Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht bietet Fortbildungen in Form von Kongressen, Konferenzen, Seminaren und Workshops an.

Praxisorientierte Weiterbildungsangebote auf höchstem Niveau werden von anerkannten Experten aus den Bundes-, Länder- und Kommunalverwaltungen, der Europäischen Kommission, Forschungsinstituten und Universitäten, Verbänden und öffentlichen Organisationen, Unternehmen in öffentlicher Hand sowie renommierten Kanzleien und Wirtschaftsprüfungshäusern vermittelt.

Die praxisnahen Weiterbildungsangebote der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht können Sie als Kongresse, Konferenzen, Seminare und Workshops in deutscher und englischer Sprache über das neue Webportal reservieren und buchen.

CosmoCode entwickelte ein digitales Kompagnenmanagement-System, welches im kompletten Lifecycle einer Veranstaltung die Kommunikationsprozesse zu Interessenten und Teilnehmern koordiniert - ein Buchungsportal als TYPO3 Lösung mit Schnittstellen zum internen CRM- und Veranstaltungssystem. Automatisierte Abläufe schaffen eine Synchronisierung der beiden Datenbestände und so ein Abbild aller Buchungen, auch offline, für den angemeldeten User im Web.

Ebenso ist CosmoCode für den Betrieb und die Wartung der Server zuständig.

 
Relaunch Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht   Relaunch Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht - meine Veranstaltungen  
  • TYPO3
  • Python/ Django
Resource Projekt

Resource Projekt

Das Resource Projekt des Max Plack Instituts untersuchte 2015 die Auswirkung mentalem Trainings. Nach dem Erfolg der Studie wurde CosmoCode beauftragt, Werkzeuge zu entwickeln, mit denen sich die mentalen Trainings in weiteren Studien Anwendungsfällen nutzen lassen.

 

Die Resource Applikation ist eine Plattform zur Steuerung und Durchführung von mentalen Trainings; Instrumente sind hierbei Meditationen und dyadische Übungen.

Mittels des Pflegebackends können Kursleiter Kurse organisieren, Fragebögen, Meditationen und Übungen erzeugen und schedulen. Ein spezieller Pairingalgorithmus sorgt für zufällige und gleichverteilte Kombinationen bei den Partnerübungen. Hierbei gibt es automatsiche Neuzuordnungen, falls Partner kurzfristig nicht verfügbar sind.

Studienteilnehmer nutzen die Resource-App, um außerhalb der Präsenztermine Übungen durchzuführen. Hierbei haben die Dyadenfunktionen eine besondere Relevanz - in diesen Partnerübungen sind Teilnehmer aufgefordert, bestimmte Sachverhalte oder Stimmungen ihrem Partner sprachlich mitzuteilen. Technisch ist dies über eine Voice-Chat Funktion realisiert worden, welche analog zu Telefoniefunktionen ihren Dienst tut. Der Ablauf der Dayden ist hierbei programmatisch vorgesehen und wird synchron bei beiden Partnern über die App durchgeführt.

Die Resource-Anwendung wurde von CosmoCode mit Python/Django und React umgesetzt. Die Telefoniefunktion wurde mit WebRTC realisiert.

 

 
  • Python/ Django
  • TYPO3
TYPO3 Relaunch vom größten Kindergarten-Träger Berlin's - KIGAENO

TYPO3 Relaunch vom größten Kindergarten-Träger Berlin's - KIGAENO

Herzlich willkommen bei Kindergärten NordOst – die Kitas in Berlin
Kindergärten NordOst ist der größte Kindergarten-Träger in Berlin. Unter ihrem Dach vereinigen sie 77 Kindergärten in Berlin in den Bezirken Pankow, Lichtenberg und in Marzahn-Hellersdorf.

Für den Relaunch ihrer Seite hat CosmoCode das neue, frische Design von peperoni digital in ein TYPO3 CMS integriert, sowie eine Kartensuche für alle Kindergärten auf der Website implementiert.
Durch die ortsbasierte Suche ist es für den User möglich die Kindergärten in der nächsten Umgebung zu finden.

 
TYPO3 Relaunch Kindergärten Nordost - Startseite   TYPO3 Relaunch Kindergärten Nordost - Kartensuche   TYPO3 Relaunch Kindergärten Nordost - Alle Kindergärten  
 
  • TYPO3
  • Python/ Django
PEP - Produkt Entwicklungs Prozess für Finanzdienstleister

PEP - Produkt Entwicklungs Prozess für Finanzdienstleister

Das PEP System ist Dokumentations- Prototyping- und Entwicklungsframework für Finanzprodukte.

 

Das PEP System dient dazu, Excel-gestützte Versicherungstarife strukturiert entwickeln, testen, dokumentieren und archivieren zu können.

Tarife werden hierbei mit Excel-basierten Tarifrechnern verknüpft. Über eine separate Parameterbeschreibung können diese Parameter dann mit den Zellen des Excel verbunden werden. Der Nutzer kann Testdatensätze zufügen und somit parallel und vollautomatisiert verschiedene Datensätze mit den Excelrechnern durchführen und vergleichen.

PEP besitzt zudem einen 4-Augen Freigabeprozess. Einmal freigegeben, müssen die Tarife regelmäßig auditiert werden.

Das Benutzerfrontend wurde mit Python/Django aufgebaut. Im Hintergrund arbeitet ein Java Application Server als Excel-Emgine; dieser Server ist mittel der Apache POI Bibliothek in der Lage, Excel-Berechnungen automatisiert durchzuführen.

Mit einem Excel-Inspektor können in der Weboberfläche die Excel-rechenlogiken nachvollzogen werden; hierbei werden automatsich fehlerhafte Zellen identifiziert und hervorgehoben.

 

 
PEP Architektur  
  • Python/ Django
  • Python/ Django
Social Media Research Archiv

Social Media Research Archiv

Das Social Media Research Archiv ist eine webgestützte Applikation zur Aufzeichnung, Verwaltung und Archivierung von Inhalten sozialer Plattformen wie Facebook und YouTube.

 

Die "SoMeRa" Applikation wurde für unseren Kunden Archiv der Jugendkulturen entwickelt, um die Aktivitäten auf sozialen Plattformen  zu archivieren und somit der Wissenschaft und Forschung zugänglich zu machen. Obgleich das "Internet nie vergisst", sind Inhalte auf sozialen Plattformen stark gegenwartsbezogen. Inhalte, die heute sichtbar sind und in den Communities diskutiert werden, sind schon nach kurzer Zeit aus dem Blickfeld verschwunden. Der Berliner Verein "Archiv der Jugendkulturen" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Artefakte der Jugendkulturen zu archivieren. Lag in der Vergangenheit der Schwerpunkt der Arbeit auf Sammlung von Printerzeugnissen wie Fanzines, so soll mit dem SoMeRa Archiv nun die Möglichkeit gegeben werden, Inhalte und Aktivitäten der Jugendkulturen im Web zu dokumentieren.

Die in Django geschriebene Applikation ist in der Lage, Inhalte unterschiedlicher Plattformen und Medientypen zu verwalten. Die Verwaltungsstrukturen sind hierbei in Anlehnung an gängige Bibliothek-Verwaltungssysteme entwickelt worden.

Um den Prozess der Aufzeichnung zu erleichtern, wurde ein eigenes FireFox Plugin entwickelt. Dieses kann die Inhalte gerade aktuell besuchter Webseiten als Screenshots automatisch in die Applikation überführen.

Die Verwaltungsfunktionen des Systems ermöglichen die Kategorisierung der Inhalte über Schlagworte, Personen, Gruppierungen, Orte und Plattformen. 

Eine komfortable facettierte  Suche - basierend auf Lucene - ermöglicht das komfortable Auffinden und die Navigation innerhalb der Kategorienbäume.

 
  • Python/ Django
  • Python/ Django
DataKitchen im SAP DataSpace

DataKitchen im SAP DataSpace

Der SAP DataSpace am Hackeschen Markt ist die Hauptstadtrepräsentanz von SAP und stellt einen Meetingpoint für alle Treiber und Interessierten der Digital Transformation dar.

 

 

Der Gastrobereich DATAKITCHEN ist Gastronomie auf hohem Niveau, gepaart mit neuartigen digitalen Konzepten.

Das Motto "Slow Food Fast" bedeutet hier: Höchste Kochkunst ohne Wartezeit. Erreicht wird dies durch eine konsequente Digitalisierung der Service- und Küchenprozesse. 

CosmoCode hat die Business-Anwednung entwickelt, mit der dieses möglich wurde. Sie besteht aus mehreren Teilen:

In der Bestell-App können Kunden Ihre Speisen und Getränke aussuchen und bestellen.

Bestellungen werden in der Kitchen-App nach Fertigstellungszeit sortiert. Mitarbeiter im Küchenbereich arbeiten mit großflächigen Touchscreens und pflegen den Bearbeitungsstand der Gerichte ein, der Entwicklungsstand wird per Push Notification an die Bestell-App gesendet.

Mit der Fertigstellung der Gerichte werden diese in der Logistik-App sichtbar. Mit dieser App werden die Gerichte einem Fach in der Foodwall zugeordnet und dort platziert. Die Foodwall ist ein mit Sensoren ausgestattetes Regal, welches von der Rückseite durch Servicekräfte befüllt, und von der Frontendseite vom Kunden benutzt wird. Ist das Gericht in einer Box, erscheint auf der Frontseite eine Animation mit dem Nickname des Kunden; in der Bestell-App des Kunden erscheint ein Button, mit dem er (und nur er) das Fach öffnen kann.

Heißgetränke werden direkt an der Bar zubereitet und ausgegeben; hierzu nutzen die Servicekräfte eine spezielle Bar-App. 

Die Anwendung wurde mittels Python/Django und React aufgebaut. 

 

 
  • Python/ Django
  • TYPO3
co2online gGmbH - TYPO3 Relaunch

co2online gGmbH - TYPO3 Relaunch

co2online – Ein Netzwerk für den Klimaschutz
Als gemeinnützige Beratungsgesellschaft engagiert sich die co2online gGmbH seit 2003 für den Klimaschutz. Das Ziel ist, den von privaten Haushalten verursachten Heizenergie- und Stromverbrauch zu senken und die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Verbraucher profitieren zusätzlich von den eingesparten Energiekosten.
CosmoCode ist Partner von co2online für Webkampagnen auf Basis von TYPO3.

 

Aufgabenstellung

Der Relaunch der Webseite der co2online gGmbH sollte ein Neuaufbau der Unternehmens- und Kampagnen-Webseiten werden. Über eine "ContentBase" sollten verschiedene Kampagnen zentral mit Content befüllt und ausgespielt werden.

Das entwicklete Design musste pixelgenau umgesetzt werden, gewünschte SEO Verbesserungen mussten integriert werden.

Lösungen

Als Grundlage für die ContentBase und die verschiedenen Webseiten wurde TYPO3 in der Version 6.1 verwendet. Die Entscheidung für die neue Version 6.X erfolgte auf Basis der Sicherheit, mit einem modernen CMS über einen längeren Zeitraum arbeiten zu können. Der LongTermSupport (LTS) der Version 4.X läuft bekanntlich Oktober 2014 aus.

Mit der Neuentwicklung der TYPO3 Instanz ist co2online nun in der Lage Kampagnenseiten einfacher, schneller und besser zu verwalten.

Mittlerweile läuft das System mit der TYPO3 LTS Version 6.2 und alle Portale (insgesamt 11) wurden aus dem alten System migriert und gestalterisch an das Corporate Design von co2online angeglichen.

 
co2online - Kampgane energiesparmeister.de   Relaunch - Startseite co2online.de   co2online Energie sparen   co2online Modernisierung   co2online Solarthermie   co2online Blockkraftheizwerk   co2online Heizpiegel   co2online Stromsparinitiative   co2online Wirksam sanieren   co2online Energiesparclub   co2online Klima sucht Schutz   co2online Meine Heizung  
  • TYPO3
  • TYPO3
LMT Group / FETTE Compacting / LMT Tools - TYPO3 Umsetzung des responsive Web Framework

LMT Group / FETTE Compacting / LMT Tools - TYPO3 Umsetzung des responsive Web Framework

Das von den Kommunikationsagenturen SCRIPT und BEST FRIEND neu entwickelte Web-Framework wurde von CosmoCode als responsive TYPO3-Lösung umgesetzt.
Die TYPO3-Referenz wird für alle Websites der Teilbereiche und Unternehmen innerhalb der Gruppe angewendet.

 

Aufgabenstellung

LMT hatte das Bedürfnis die Webpräsentationen der einzelnen Unternehmensgruppen zu veinheitlichen, um insbesondere Mehrwerte zwischen den einzelnen Unternehmen auzutauschen. Ebenso sollten mobile Devices Berücksichtigung finden, ohne seprate Systeme aufzusetzen und befüllen zu müssen.

Das als Lösung konzipierte responsiv Web-Framework, der Kommunikationsagentur SCRIPT wurde von BEST FRIEND designed und von CosmoCode technologisch überprüft und diente uns als Vorlage für die Umsetzung.

Lösung

Ziel unseres technischen Konzepts war es, eine Merfachverwendung des Contents innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe zu entwickeln, um Mehrarbeit für die Redaktion zu vermeiden und ein automatisches Ausspielen des Contents auf die einzelnen Websites der Unternehmen zu gewährleisten.

Hierfür wurde der Content tag-basiert und mit einem speziell entwickeltem Algorithmus in die Navigation und den Contentbereich der Websites ausgespielt. Es enstand eine sich (fast) selbst aufbauende Website, die es ermöglicht den Content über alle Unternehmensgrenzen hinweg den einzelnen Websites zuzuordnen.

Mittlerweile wurden weitere Webpräsentationen von Unternehmen der Gruppe mit dem Framework realisiert, darunter auch der russische Ableger von LMT Tools mit vollständiger Unterstützung der kyrillischen Schrift.

 
Mobile Version der FETTE Website   Startseite der LMT Group Website   Mobile Version der LMT Group Webseite   Startseite der LMT Tools Webseite   FETTE Compacting Startseite   FETTE Compacting Die Produkte   LMT Tools Russisch   LMT Kieninger   Fette Compacting Produke   Fette Compacting Support Englisch  
  • TYPO3
TheLabelFinder - Portal der Labels & Shops

TheLabelFinder - Portal der Labels & Shops

TheLabelFinder ist das einzige Portal im Internet, das Modelabels und Shops zusammenbringt. Verbunden mit der Plattform sind White-Label-Lösungen für GQ, Vogue, Men's Health und weitere. Ein Widget sowie eine API ermöglichen es zudem die TheLabelFinder-Daten auf anderen Websites zu integrieren.

 

Aufgabenstellung

Die Idee von TheLabelFinder ist zu allen Modelabels die Shops zu finden, die das gesuchte Label führen - und umgekehrt zu einem Shop alle seine Labels. Während bei Online-Shops diese Infos allgegenwärtig sind, war dies für die "echten" Ladengeschäfte nicht vorhanden. Das Startup TheLabelFinder benötigt hierzu einen schnellen, seo-optimierten Webauftritt sowie Backoffice-Funktionen ,um die Daten einzupflegen. Diese Pflegeprozesse mussten einerseits für die Mitarbeiter von TheLabelFinder geschaffen werden, außerdem sollten auch Shop- und Labelinhaber selber ihre Daten pflegen können.

Lösung

CosmoCode hat das Portal als Individuallösung aufgebaut. Die Business-Funktionen werden hierbei in einem Java-Backend über Hibernate in einer MySQL Datenbank verwaltet; für den Livebetrieb werden sie in einer Solr-Suchmaschine publiziert. Die Frontendumsetzung erfolgte mit PHP; das Zusammenspiel zwischen PHP und Java wurde mit der Java-PHP-Bridge Palava bereitgestellt. 

CosmoCode betreut den Auftritt seit 2007 und entwickelt ihn kontinuierlich weiter. So sind beispielsweise White-Label-Lösungen für Modeportale des Condé Nast-Verlages hinzugekommen (Vogue, GQ); es wurde eine API und ein Widget entwickelt. Zudem wurde das SalesForce-CRM via API angebunden.

Die Site ist intensiv suchmaschinenoptimiert, was für einen ordentlichen Traffic sorgt.

Link: TheLabelFinder.de

 
LabelFinder   LabelFinder   LabelFinder   LabelFinder  
  • TYPO3
UP° - Unternehmerpositionen - Responsive - TYPO3

UP° - Unternehmerpositionen - Responsive - TYPO3

Für die Kommunikationsagenturen BEST FRIEND und SCRIPT realisierte CosmoCode die TYPO3-Website der Kampagne UP° - Unternehmerpositionen Nord.
Dies ist eine Kampagne und Neuausrichtung der HSH Nordbank, für die Mittelstandsinitiative Unternehmer Positionen Nord.

 

Unsere Aufgaben

CosmoCode zeigt sich für die Bereiche Webshop, Redaktions-Workflow, Integration von "Welt"-Artikeln, Anbindung an Rapidmail für Newsletterversand sowie Implementierungen einer QR-Code Extension verantwortlich.

Ebenso erfolgte eine Anbindung des Shopbereiches an die Entwicklung BRAINWALL sowie BRAINWALL-TOUCH der Kommunikationsagentur BEST FRIEND.

CosmoCode berät BEST FRIEND und SCRIPT bei dem Ausbau und der Weiterentwicklung der Website und ist für die TYPO3-Arbeiten zuständig.

Ebenfalls ist CosmoCode für die Implementierung der Mobile Apps und der UP BrainWall verantwortlich.

 

 
Version für iPhone und Smartphones   Desktop Version   Tablet Version  
  • TYPO3
  • TYPO3
AIA - eBusiness für Versicherer des Baugewerbes

AIA - eBusiness für Versicherer des Baugewerbes

AIA AG ist ein deutsches Versicherungsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Die AIA Versicherungen sind spezialisiert auf Versicherungen im Baugewerbe.

 

Aufgabenstellung

Die AIA möchte die Wertschöpfungskette und die Geschäftsprozesse zunehmend digitalisieren. Hierzu sind bestehende IT-Infrastrukturlösungen mit dem Internetauftritt zu verknüpfen und die Geschäftsabläufe im Web abzubilden.

Lösung

Für ein Unternehmen wie die AIA geht es darum möglichst viele Mehrwerte aus den eBusiness-Strategien zu ziehen und zeitgleich die "Offline"-Geschäftsprozesse weiter betreiben zu können.

Wir haben für die AIA ein TYPO3-System aufgebaut, welches über individuelle Datenflüsse mit der Unternehmens-IT verbunden ist. Für die einzelnen Use-Cases wurden spezifische Formulare entwickelt, um Onlinekunden direkten Zugang zu den Informationen und Abläufen zu geben. Unterhalb der Oberfläche arbeiten komplexe Synchronisationsverfahren, welche die Datenbestände von Web und Unternehmens-IT in beide Richtungen abgleichen.

Neben den Servicefunktionen für die Kunden wurden zahlreiche Beitragsrechner implementiert.

 
AIA Webseite   AIA Versicherungsschutz für Bauherren   AIA Übersicht Versicherungen   AIA Berufshaftpflichtversicherung   AIA Versicherungsschutz für Bauträger   AIA Versicherungsschutz   AIA Overlay " Kontakt "   AIA Einzelobjektversicherung   AIA Seminare   AIA Haus & Wohnen   AIA Dienstleistungen  
  • TYPO3
  • DokuWiki
Analog Devices - ProduktWiki mit DokuWiki

Analog Devices - ProduktWiki mit DokuWiki

Mit weltweiten Niederlassungen und etwa 9.000 Mitarbeitern ist Analog Devices ein führender Elektronikbauteil-Hersteller mit Sitz in den USA

CosmoCode betreut und hostet Analogs Produktwiki mit 24/7 Support und entwickelt Anpassungen der DokuWiki Implementierung.

 

Aufgabenstellung

Analog stellte in einem öffentlichen Wiki seinen Kunden Produktinformationen zur Verfügung. Zur Etablierung dieses Systems als strategische Plattform, suchte Analog einen zuverlässigen Systempartner, der die Weiterentwicklung der Plattform übernimmt.

Lösung

CosmoCode übernimmt als Fullservice-Dienstleister die komplette Betreung des Wikis. Dies umfasst das Hosting in einem Hochleistungsrechenzentrum, einem auf die Bedürfnisse von Analog zugeschnittenem 24/7 Support sowie umfangreiche Anpassungen:

  • komplette Neuentwicklung des Designs
  • Exportfunktionen (PDF) für Artikel
  • Single Sign On Anmeldeprozesse (SSO) über SAML
  • Gesichtete Seiten
 
Analog Devices Wiki   Analog Devices Wiki  
  • DokuWiki
  • TYPO3
Staatliche Kunstsammlung Dresden - TYPO3

Staatliche Kunstsammlung Dresden - TYPO3

Staatliche Kunstsammlung Dresden. Relaunch der Website mit TYPO3. CosmoCode betreut nach der Onlineschaltung die TYPO3 Implementierung und liefert Supportarbeiten an den Systemen.

Als Folgeauftrag wurde CosmoCode mit der Entwicklung einer mobilen Version von skd.museum für Smartphones beauftragt.

 

CosmoCode entwickelte im Auftrag der Agentur interactive tools den Relaunch der Corporate Website Staatliche Kunstsammlung Dresden, kurz SKD, mit TYPO3. 

Die Staatliche Kunstsammlungen Dresden zählt mit 12 Museen zu den bedeutendsten Kulturinstitutionen der Welt. 

Neben der, gerne angenommenen, Herausforderung den komplexen Design-Entwurf umzusetzen, ist die Integration des Veranstaltungskalender ein zentraler Bestandteil der Realisierung. Die animierte Bühne auf der Startseite ist emotionales und zentrales Element der Website. Sie wird für die multimediale Inszenierung der SKD als Erlebnisraum genutzt.

… und schön ist es auch geworden, wie man sehen kann: http://www.skd.museum

Im Jahre 2013 wurde das Konzept von interactive tools für eine mobile Version der Website innerhalb von 4 Wochen von CosmoCode umgesetzt.

 

 

 
SKD Startseite   SKD Übersicht   SKD - die Museen   SKD Mobile - der Lageplan   SKD Mobile - Die Museen  
  • TYPO3
NOVAFON Shop mit Wordpress und WooCommerce für Schweiz und Liechtenstein.

NOVAFON Shop mit Wordpress und WooCommerce für Schweiz und Liechtenstein.

Nach AXA Versicherungen und dem Golfspzialisten PCCaddie sind wir stolz mit der Limesone GmbH einen weiteren schweizer Kunden bei uns begrüßen zu dürfen. Innerhalb von 2 Wochen realisierten wir für Limesone GmbH den Webshop für den exclusiven Vetrieb der NOVAFON Produkte in der Schweiz und Liechtensteins.

 

Wegen dem engen Zeitplan und der überschaubaren Anhal Produkte entschieden wir uns für eine Wordpress - WooCommerce Plattform, die mehrsprachig angelegt worden ist. Der GoLive sollte erstmal mit Deutsch als Sprache beginnen, der französiche Bereich wird dann im Laufe der Zeit folgen.

Fokus der Arbeiten lag auf den Aufbau eines modernen Designs welches auch responsiv für alle Mobilgeräte gut funktionieren solte. Danke hierbei an Silvia Lorenz die das Design und die Contentintegration in diesem Projekt übernahm. CosmoCode übernimmt ebenso das Hosting und Betreuung der Seite und berät Limesone im Bereich SEO und weiteren Ausbau der Plattform.

Die Projektdurchführung mit der Limesone GmbH war sehr effektiv hat uns viel Spaß gemacht. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

 
NOVAFON Webshop für Schweiz und Liechtenstein   NOVAFON Schallwellengeräte Beispielanwendungen    NOVAFON Webshop - Lokale Vibrationstherapie   NOVAFON Webshop - Ansicht Mobilgeräte  
  • DokuWiki
ABBYY Europe - Wiki als Wissensdokumentation

ABBYY Europe - Wiki als Wissensdokumentation

ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik mit Sitz in Moskau. Die Tochtergesellschaft ABBYY Europe GmbH hat ihren Sitz in München.

ABBYYs interne Betriebsprozesse ABBYY werden in einem DokuWiki abgebildet.

 

Aufgabenstellung

Zur Dokumentation der internen Arbeitsprozesse sowie zur allgmeinen Wissensdokumentation wollte Abbyy eine Wiki Lösung einsetzen. Aufgabe war es, die internen Arbeitsprozesse bei Abbyy zu untersuchen und in einem Wiki abzubilden. Besonderer Augenmerk galt der Modellierung strukturierter Daten für die Verwaltung von Dokumentversionen und Glossardaten.

Lösung

CosmoCode hat die Wiki-Einführung in einem mehrstufigen Prozess durchgeführt:

  • Auftaktmeeting:
    Grundsätzliche Klärung der Anforderungen
  • Analyseworkshop:
    Analyse der Schnittstellen zu Bestandssystemen wie Fileserver, Sharepoint, Salesforce
  • Prototypentwicklung
    Entwicklung eines Prototyen mit Hinterlegung der Arbeitsprozesse und Informationsstrukturen
  • Verfeinerung und Finalisierung

Besonderheiten bei der Umsetzung sind 

  • Nutzerauthentifizierung über Salesforce
  • Anbindung des Salesforce Chatter Plugins
  • Integration des Corporate Designs

Neben der Umsetzung des Corporate Designs im Wiki-Template war die Integration in das IT Umfeld bei Abbyy eine Herausforderung. Für die Nutzerauthentifizierung entwickelte CosmoCode eine direkte Anbindung an Salesforce und integrierte Salesforce Chatter als Kommentar-Mechanismus im Wiki.

CosmoCode übernimmt zudem auch Hosting und Datensicherung.

 
Abbyy Page  
  • DokuWiki
Hightech Strategie "Zukunft forschen" - Gesundheit & Ernährung - Animation mit HTML5

Hightech Strategie "Zukunft forschen" - Gesundheit & Ernährung - Animation mit HTML5

Innerhalb der Kampagne "Hightechstrategie für Deutschland" des Bundesministeriums für Gesundheit, entwickelte CosmoCode im Auftrag der Agentur A&B Digital One eine animierte HTML5 Lösung, mit dem "Parallax Scroller", der die zukünftigen Entwicklungen im Gesundheits- und Ernährungssektor spielerisch demonstriert.

 

Aufgabenstellung

Beim Scrollen der Seite begleitet man eine Protagonistin durch ihr Leben, von der jungen Skaterin zur gealterten Rollstuhlfahrerin. In jedem Lebensabschnitt gibt es Informationen wie Hightech in Zukunft die Ernährung, Fitness und Gesundheitsvor- und versorgung beeinflussen wird. Dieses Konzept sollte animiert in HTML5 sowie in einer barrierearmen Version realisiert werden.

Lösung

Innerhalb eines sehr knappen Zeitrahmens haben wir mit dem Parallax-Effekt überzeugend diese Anforderungen umgesetzt und durch zusätzliche Animationen zum Leben erweckt. Für diese Umsetzung galten auf Grund des Auftraggebers zusätzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit der Seite.

Sehen Sie selbst auf: http://www.zukunft-forschung.de/gesundheit/

 
HTS Startseite   HTS Webseite   HTS Webseite   HTS Webseite   HTS Webseite   HTS Webseite  
Schwedisches Portal für Ferienhausvermittlung Trip-To AB

Schwedisches Portal für Ferienhausvermittlung Trip-To AB

TripTo ist der größte Vermittler von privaten Ferienhäuser in Schweden.
CosmoCode konzipierte und entwickelte eine neue Plattform für die Administration und Verwaltung der Ferienobjekte.
Auf einem dreisprachigen Portal vermittelt TripTo mehr als 2500 private Ferienhäuser in Schweden.

 

Alles neu

Die Ablösung der bestehenden Backend-Lösung von TripTo AB, sowie ein Relaunch des Vermittlungsportals, waren die beiden großen Aufgaben unserer Zusammenarbeit.

CosmoCode ist mit Beratung und Konzeptionsentwicklung für TripTo tätig geworden und verwirklichte ein Portalsystem, welches flexible Häuserobjekte und deren Portalausspielungen gewährleistet.

Damit ist es TripTo möglich ihre Häuser in beliebigen Domains und Kontexten auszuspielen und damit die Reichweite enorm zu erhöhen. Dadurch war es möglich das Geschäftsmodell von TripTo auf andere Länder zu übertragen.

Der Administrationsbereich für die Hausbesitzer ermöglicht die komplette Datenpflege des Ferienhauses oder Hotels und die Verwaltung der Mietbuchungen für sein Objekt.

Mit dem flexiblen Backend wurde die Erweiterung von Ferienobjekten mittels Import des großen Vermittlers Interhome geplant und realisiert.

CosmoCode übernimmt seit Onlinestart das Hosting der Server und betreut die Weiterentwicklung.

 
Portal für Vermittlung privater Ferienhäuser in Schweden - Suchergebnis im Portal für Vermittlung privater Ferienhäuser in Schweden   Suchergebnis mit Kartenansicht im Portal für Vermittlung privater Ferienhäuser in Schweden - Ansicht eines Suchergebnisses mit Karte auf www.schwedenurlaub.com   Einzelansicht eines Objektes im Portal für Vermittlung privater Ferienhäuser in Schweden - Eine Objektansicht eines Ferienhauses auf www.schwedenurlaub.com   Ansicht der Ferienhausverwaltung bei trip-to.com - Ansicht der Ferienhausverwaltung von Objekten bei trip-to.com  
  • TYPO3
PostCon - TYPO3 Relaunch

PostCon - TYPO3 Relaunch

PostCon ist ein, auf Konsolidierung von Briefsendungen spezialisiertes, Tochterunternehmen der TNT Post. Im Umfang von rund 2 Millionen Sendungen, werden bundesweit Briefe entgegengenommen und zugestellt.
Als Full-Service-Dienstleister begleiteten wir PostCon bei der Entwicklung ihres neuen Internetauftritts.

 

Aufgabenstellung

PostCon hat den Relaunch der Website ausgeschrieben. Gesucht wurde ein Dienstleister, der den gesamten Prozess von der Konzeption und der Gestaltung bis zum Launch führt. Als Briefversender wird Datenschutz und Sicherheit täglich im Unternehmen gelebt. Diese besondere Sensibilisierung musste auch im Webauftritt Anwendung finden, weswegen vom Auftraggeber eine Individuallösung gewünscht wurde. Bei Individuallösungen existiert, außer beim Entwickler selbst, kein Wissen über die Funktionsweise des Systems, weswegen diese nicht über Standard-Angriffe korrumpiert werden können.

Lösung

CosmoCode hat sich gegen eine Individuallösung entschieden und stattdessen ein TYPO3-System vorgeschlagen, welches um einen "static Publish" erweitert wird: Hierbei wird ein Abzug des Auftritts als statische HTML Version auf Knopfdruck erzeugt. Statische Webseiten sind nicht angreifbar, da keinerlei Applikationslogik involviert ist. Somit sind SQL-Injection, CSRF und CSS Angriffe wirkungslos. Der Vorteil dieser Lösung liegt im Budget: für eine Individuallösung wären erheblich höhere Aufwände nötig gewesen, um den (mit TYPO3 vergleichbaren) Bedienkomfort und Funktionsumfang zu bieten.

Der Lösungsansatz überzeugte auch PostCon, so dass wir uns im Bieterwettstreit durchsetzen und den Relaunch durchführen konnten.

 
PostCon   PostCon  
  • TYPO3
  • DokuWiki
ICKE Forschungsprojekt

ICKE Forschungsprojekt

„ICKE 2.0: Integrated Collaboration and Knowledge Environment for SME based on Web 2.0 Technologies“ war ein im Rahmen des Programmes „KMU innovativ: IKT“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Forschungsprojekt, das CosmoCode in Zusammenarbeit mit den Fraunhofer Instituten ISST und IFF durchgeführt hat.

 

Aufgabenstellung

Ziel des Projektes war es, Web 2.0 Technologien für KMUs aus dem produzierenden Gewerbe besser nutzbar zu machen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Usability, die Verbindung von unstrukturierten und strukturierten Daten und das Abbilden von etablierten Firmenprozessen im Firmenwiki gelegt.

Lösung

In dem zweijährigen Forschungsprojekt wurden zunächst die Bedürfnisse von drei Pilotanwendern, im Hinblick auf eine modere Kollaborations- und Wissensplattform in Workshops mit den Anwendern, untersucht. Die Auswertung der Ergebnisse führten zur Entwicklung eines modularen, an Projektprozesse des Unternehmens anpassbaren Wikisystems, mit zahlreichen Zusatzfunktionen: Aufgabenverwaltung, Qualitätsunterstützung, Tagging, Notifications, Signaturen/digitale Unterschriften.

Des Weiteren wurde eine Methodik zur Einführung von Wikis in Unternehmen entwickelt.

Als technische Lösung der Plattform wurde das OpenSource System DokuWiki genutzt.

Das aus dem Projekt entstandene Business-Wiki (ICKEWiki) wird seit Projektabschluss von CosmoCode weiter entwickelt und erfolgreich bei unseren Kunden eingesetzt.

 

 
ICKEwiki - Startseite   ICKEwiki - Dokumentation   ICKEwiki - Dokumentation   ICKEwiki - Mein Wiki   ICKEwiki - GS Plugin  
  • DokuWiki
  • TYPO3
Freie Volksbühne Berlin e.V. - IT Partner

Freie Volksbühne Berlin e.V. - IT Partner

Die Freie Volksbühne Berlin e.V. ist eine der traditionsreichsten und größten Volksbühnen Deutschlands.
Die FVB versteht sich als Kulturvermittler für alle, die sich für die Welt von Theater, Tanz und Musik begeistern können. Dazu bietet die FVB individuell zugeschnittene Angebote und ermöglichen Kulturerlebnisse zu besonders günstigen Preisen.
CosmoCode ist technischer Partner seit 2003 für die Bereiche Website, SEO, Internet und IT.

 

Aufgabenstellung

Die Freie Volksbühne Berlin e.V. plante den Neuaufbau ihrer Verwaltungssoftware 2003 und den damit verbundenden Relaunch ihrer alten Seite. Die Daten der Veranstaltungen sollten jetzt aus einer Paradox-Anwendung heraus in unser formelCMS übernommen und synchronisiert werden. Die Erstellung der Monatszeitschrift sollte aus den Veranstaltungsdaten im CMS per Indesign-XML generiert werden.

Eine deutliche Erhöhung dieser Sichtbarkeit der FVB im Netz waren wichtige Bestandteile für den Schritt der FVB ins moderne Internetzeitalter.

Lösungen

CosmoCode etablierte Synchronisationsprozesse zwischen der Paradox-DB und einer mySQL-DB, welche für die Ausspielung im Web über das formelCMS verwendet wird.

2010 wurde das Redesign auf die bestehende formelCMS-Instanz implementiert. Seit Beginn an betreut CosmoCode die Internetpräsenz der FVB, vom Hosting über einen Redaktionssupport, bis hin zu SEO-Maßnahmen für die Veranstaltungen.

Mittels formelCMS war es möglich, die Erstellung der XML-Import Vorlage für Adobe InDesign zu erstellen, so dass die Erstellung der Monatszeitschrift "FVB-KULTURFOYER" automatisiert und deutlich vereinfacht realisiert werden konnte.

Die kontinuierlichen SEO-Maßnahmen an der Website haben zu einer deutlichen Verbesserung im Ranking für Veranstaltungen, und damit für eine Erhöhung der Sichtbarkeit und der Anzahl der Bestellungen gesorgt. 

Herausforderungen, im IT-Umfeld der FVB, konnten seit 10 Jahren von CosmoCode angenommen und gemeistert werden.

 
FVB Startseite   FVB Terminkalendar   Erfolg der SEO Maßnahmen Beispiel Veranstaltung   Erfolg der SEO Maßnahmen Beispiel Veranstaltung 2  
  • TYPO3
BrainWall touch - interaktive iPad Säule

BrainWall touch - interaktive iPad Säule

BrainWall touch ist die Touch-Version der BrainWall - ein Marketinginstrument zur Präsentation und Bestellung digitaler Produkte der Kommunikationsagentur BEST FRIEND. Das Einsatzgebiet sind Messen sowie Präsentationsräume, wo es zur Kommunikation einladen soll.

 

Aufgabenstellung

"Eine Litfaßsäule für Messen und Foyers aus iPads;  jedes iPad mit Produkten per CMS bespielbar; mit integriertem Bestellworkflow, inklusive Visitenkartenleser. Alle iPads synchronisieren sich während des Bestellprozesses; als robuste Lösung im Dauerbetrieb." - So ungefähr war das erste kurze Briefing, dass sofort unser Interesse weckte.

Lösung

Wir haben die Brainwall als native iOS App entwickelt. Herausforderung war die Synchronisation der 6 iPads, die in jeder Säule stecken: Denn alle iPads müssen sich untereinander synchroniseren. Wir haben dies mit Hilfe des iOS GameKits implementiert; die iPads kommunizieren hierbei über einen lokalen WLAN Router, der in der Säule steckt und die Bestellungen per integrierter UMTS-Karte an den Bestell-Server sendet. Die Bespielung der iPads erfolgt über ein eigens dafür bereitgestelltes TYPO3-Pflegesystem.

Da die iPads von anonymen Anwendern bedient werden, war die Fehlertoleranz des Systems ein wichtiges Erfolgskriterium. Alle Dialoge, die bei einem persönlich genutzten iPad zulässig sind, wie z.B. Hinweise auf fehlendes Internet, mussten bei dieser Lösung unterbunden und durch automatische Korrekturprozesse ersetzt werden.

 
BrainWall touch im Einsatz bei der HSH Nordbank  
NETINERA Bahnbook - kollaboratives Wiki

NETINERA Bahnbook - kollaboratives Wiki

NETINERA ist das drittgrößte Eisenbahnunternehmen Deutschlands und fungiert als Holding mehrerer Tochterunternehmen (Metronom, ODEG, Voigtlandbahn, u.v.m.) und beschäftigt insgesamt über 3.000 Mitarbeiter.

Um Lokführer zum CO²-Sparen anzuregen hat CosmoCode für Netinera eine kollaborative Plattform für den Wissensaustausch geschaffen.

 

Aufgabenstellung

Ziel des Projekts war die CO²-Reduktion im Fahrbetrieb durch eine Optimierung der Fahrweise der Triebwagenführer. Hierzu sollte eine Wiki-ähnliche, auf Crowdsourcing-Ansätzen basierende Plattform entwickelt werden, auf der die Fahrer ihr Streckenwissen austauschen und von einander lernen können.

Lösung

CosmoCode hat sich im Bieterwettstreit mit dem Vorschlag einer Individualentwicklung gegenüber Wiki-basierten Standlösungen durchsetzen.

Zentrales Element der Lösung ist ein interaktiver, grafischer Fahrprofil-Editor, mit dem individuell für alle Streckenabschnitte einer Streckenverbindung die Fahrweisen und CO² Rekorde hinterlegt werden können. Die hinterlegten Fahrprofile können von anderen Fahrern kommentiert sowie kopiert, angepasst und optimiert werden.

Die Lösung wurde als Mandantensystem aufgebaut, so dass die Tochterunternehmen jeweils nur ihr eigenes Streckennetz bearbeiten können.

Die Entwicklung erfolgte in enger Abstimmung mit erfahrenen Lokführern, deren Wissen in die Plattform mit einflossen. So können beispielsweise markante Streckenpunkte zur Orientierung hinterlegt werden und die Fahrweisen sind klassifizierbar (beschleunigen, konstante Fahrt, energetisches Bremsen u.v.m.). Des Weiteren orientieren sich die Ansichten an die bereits bekannten Buchfahrpläne der Fahrer.

Die Lösung wurde im responsive Design umgesetzt und ist somit auch für Smartphones und Tablets optimiert.

CosmoCode übernimmt auch Hosting und Datensicherung der Bahnbook-Applikation.

 
Netinera   Netinera   Netinera   Netinera   Netinera   Netinera   Netinera  
EfficiencyGuide - Kiosk- und iPad App

EfficiencyGuide - Kiosk- und iPad App

Der EfficiencyGuide ist ein Marketing-Instrument des Unternehmens FETTE Compacting, welches deren Produkte auf eine informative und attraktive Weise für Messen und für den Vertrieb präsentiert.
Als ein modernes Vertriebsinstrument gebaut, erfüllt es die Bedürfnisse des Marketing nach Aktualität und Flexibilität.

 

Aufgabenstellung

Für die Pharma-Messe ACHEMA sollte eine interaktive Anwendung entwickelt werden, welche die Produkte und deren herausragende Merkmale ansprechend präsentiert.

Zentrales Instrument der Darstellung sind hiebei Kreisflächen, die über Animationen aus einem Tableaux herauszoomen und in der Einzelansicht Medien wie Bildergalerien, Texte und Videos präsentieren.

Die Anwendung sollte iPad fähig sein und zugleich auf Kiosk-Terminals zum Einsatz kommen. Die Kiosk-Terminals waren Windows-Rechner, welche über ein Touch-Display bedient werden konnten.

Lösung

CosmoCode hat die Anwendung in HTML5 implementiert. Um die Animationen unter HTML5 performant und flüssig abzuspielen wurde auf den Einsatz von Frameworks verzichtet und die Anwendung mit einer eigenen Animations-Bibliothek implementiert. Über spezifische Konfigurations-Dateien können die Liefergegenstände jeweils für die Kiosk- und die iPad Version erzeugt werden - denn diese Geräte haben auf Grund der unterschiedlichen Bildschirmauflösung und Bildgeometrie jeweils eigene Anforderungen an die Position und Größe der Interface-Elemente.

siehe auch: http://www.fette-compacting.de/efficiency-guide/

 
Your Chance - Entwicklung Portal

Your Chance - Entwicklung Portal

Die Plattform Your Chance der UFA bietet für verschiedene Produktionen und Agenturen Castings an.
Etwa 70.000 aktive Nutzer haben sich dort eine kostenlose Sedcard angelegt und sich für die Castings mit Mediendateien (Videos und Fotos) bereits beworben.

 

CosmoCode ist verantwortlich für die Implementation der Lösung und das Hosting der Webseite. Die Applikation wurde mittels Java und JBoss realisiert.

Merkmal des Projektes ist die Social Media Anbindungen - neben Facebook Features wie Likes (welche für ein Voting auf der Seite verwendet werden) sowie Facebook Login wurde ein Mechanismus zum Upload von Videos nach YouTube in die Webseite integriert. 

Aufgrund des hohen Datenvolumens wird zudem ein Amazon S3 System zur Medienverwaltung genutzt.

 
YourChance - Bewerbungen für ein Casting   YourChance - Die Beschreibung des Castings   YourChance - Statistiken für den Administrator  
Henschel Schauspiel - individuelle php Lösung

Henschel Schauspiel - individuelle php Lösung

henschel SCHAUSPIEL ist ein Theaterverlag, der Nutzungsrechte dramatischer Werke an Theater, private und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sowie an Filmproduktionsfirmen vergibt.
CosmoCode entwickelte eine Individuallösung auf PHP-Basis.

 

Aufgabenstellung

Der Verlag vertreibt zu 80% seiner Werke über das Web. Hierfür wurde vor fünf Jahren ein Shop entwickelt, der händisch zu befüllen ist. Die interne Datenverwaltung erfolgt seit einiger Zeit mit einer neu entwickelten Win32-Desktop-Applikation, die aber nicht die Webinhalte aktualisiert.

Lösungen

CosmoCode realisiert mit dem Theaterverlag eine Lösung, in der die alte Website durch eine PHP-Kohana-Implementierung abgelöst wird. Die Shopdaten bezieht die Implementierung nun aus den Daten der Win32-Applikation, die ihren Inhalt in einer MS-SQL-Server-Datenbank verwaltet. Durch das sehr heterogene Umfeld müssten spezifische Geschäftsabläufe konzipiert und entwickelt werden. Als Payment Anbieter ist Click&Buy übernommen worden, eine PayPal Anbindung steht aber im Jahre 2011 noch an.

hier zur Website: http://www.henschel-schauspiel.de

 
Henschel Schauspiel - Die Startseite   Henschel Schauspiel - Die Autorenseite  
FELSS - PDF Generator

FELSS - PDF Generator

Felss - elektronische Sammelmappe für den Metallverarbeiter FELSS Shortcut Technologies.

"Eine Website als Warenkorb; alle Inhalte als PDF gebündelt herunterladen zu können" - das war das Briefing für dieses zwar kleine, aber durchaus anspruchsvolle Projekt.

 

Aufgabenstellung

Die Umsetzung und Integration der "Website als Warenkorb"-Fiktion und in das bestehende TYPO3 System zu integrieren war unsere anspruchsvolle Aufgabe - alle Inhalte optional auswählbar, mit der Möglichkeit, diese als PDF Kompendium gebündelt herunterladen zu können.

Lösung

Auch wenn PDF Dokumente allgegenwärtig sind, so ist die automatische Erstellung aus HTML bisweilen tückisch - denn HTML ist ein Fließtext-Dokument, während PDF seitenbasiert arbeitet. Spätestens bei einem Seitenumbruch besteht ein Problem.

Wir haben uns der Herausforderung gerne gestellt. Entwickelt wurde ein Warenkorb, in dem die Artikel abgelegt werden können. Auf Knopfdruck werden automatisch alle enthaltenen Dokumente in das PDF-Format konvertiert, in ein gemeinsames Dokument gepackt, mit Inhaltsverzeichnis und Schlusseite versehen und zum Download bereitgestellt. Die kleine Besonderheit am Rande war die Behandlung von Dossiers - also Artikelsammlungen im Internetauftritt - deren Inhaltsstruktur auch in der PDF Sammelmappe erhalten bleiben musste.

 
Fells - PDF Sammlung in der Webseite erstellen   Die, aus der Website erstellte PDF Sammlung als ein PDF  
Intervox MPN Generator

Intervox MPN Generator

Für Intervox haben wir ein Programm entwickelt, welches Anmeldedateien für das Musik Promotion Network (MPN) generiert.
MPN ist ein Katalogdienst, welcher eine Datenbank mit Produktinformationen über Tracks und Cover umfasst. Diese Datenbank kann von Medien genutzt werden um Musik für ihre Produktionen zu finden.

 

Aufgabenstellung

Für die Anmeldung bei dem Musik Promotion Network (MPN) benötigt Intervox eine Applikation um einfach und schnell MPN kompatible Anmeldungsdateien zu generieren.

Lösung

Im Rahmen des MPN Projektes hat CosmoCode für Intervox eine Windows Applikation entwickelt, die automatisch und ohne Vorkonfiguration eine XML basierte Anmeldedatei für die Anmeldung bei dem Musik Promotion Network erstellen kann.

Um sich möglichst leicht in die bestehende IT Landschaft einzugliedern, nimmt der MPN Generator eine CSV Export Datei entgegen, welche alle nötigen Daten für die Erstellung der Anmeldedatei beinhaltet.

Daraufhin wird die Anmeldedatei gemäß den MPN-XML-Vorgaben generiert und steht zur sofortigen Nutzung bereit.

 
Echt Bosch - Kampagnen Microsite

Echt Bosch - Kampagnen Microsite

Der Aufbau von Online-Kampagnen muss meist in in kurzer Zeit erfolgen.
Für das "Echt Bosch" Gewinnspiel wurde die Microsite zur Kampagne "Echt Bosch" innerhalb von 2 Wochen mit einem guten Konzept der Agentur Aquarius Consulting online gebracht.

 

Aufgabenstellung

Für die Repositionierung der Produktmarke Blau plante Bosch eine integrierte Kampagne. Im Internet soll dies flankiert werden durch eine Microsite mit Gewinnspielmechanik, welches als Videoquiz über 3 Monate laufen wird.

Lösung

Entwickelt wurde eine Individuallösung, die automatisch, 3x  wöchentlich, Fragen zu dem zentralen Video der Kampagne stellt. Nutzer können die Fragen beantworten und nehmen damit an der Verlosung teil; Die Fragenstaffel wird mit einem Hauptgewinn beendet.

Die Anwendung wurde ohne CMS aufgebaut - das gesamte System lief vollautomatisch über den Kampagnenzeitraum. Die Nutzerbindung wurde mittels Reminder- und Feedbackmails gesteigert.

Dieses Projekt wurde im Auftrag der Agentur Aquarius Consulting durchgeführt.

 
Echt Bosch Webseite  
Kraftspende - zum WELT-MS-Tag per #KRAFTSPENDE  Spenden

Kraftspende - zum WELT-MS-Tag per #KRAFTSPENDE Spenden

Im Rahmen des weltweiten Multiple-Sklerose-Tages (MS-Tag) erstellte CosmoCode eine Microsite sowie eine Facebook App, die mit Community-Content als Spendenbeitrag für eine gute Sache diesen Tag begleitet.
Quasi Twitter und Co. als Spendengenerator.

 

Aufgabenstellung

Die schweizer Multiple Sklerose Gesellschaft wollte für den internationalen MS-Tag eine Aktion namens "Kraftspende" präsentieren, welche Kraftspenden sammelt – und dabei Motivation, Beistand und Solidarität auch in baren Franken umrechnet.

Wer Kraft spendet, spendet Unterstützung, Aufmerksamkeit und Geld. Das Konzept von tlgg sah vor, dass mit "#kraftspende" gekennzeichnete Beiträge in Social-Media-Kanälen auf einer Seite darzustellen und diese Beiträge über Sponsoren zu einer Spende für die Multiple-Sklerose-Gesellschaft umzumünzen.

Lösung

Auf der entwickelten Microsite und der Facebook-App können kraftspendende Lebensmottos erstellt werden, Nachrichten geschrieben und auf Bildern geheftet angezeigt werden. Die auf den Social-Media-Kanälen Twitter, Facebook und Instagram eingehenden Sprüche, Mottos und Aphorismen, gekennzeichnet mit dem Hashtag #kraftspende, dienen als Community-Content, welcher auf der Microsite und auf der Facebook-App redaktionell betreut und ausgespielt wird.

Für die Redakteure wurde ein Backend entwickelt, um eingehende Twitter, Instagram und Facebook-App Beiträge als Content zu verwalten, diesen von Spam zu trennen, und damit eine saubere Auspielung zu gewährleisten.

Um die enstehenden Lebensmottos weiterverwenden zu können, wurden die eingehenden Sprüche und Mottos mit dem ausgewähltem Bild als eigenständiges Image abgespeichert.

CosmoCode war im Auftrag von tlgg als technischer Berater und für die Entwicklung der Microsite und der Facebook-App verantwortlich.

 
Microsite mit dem Comunity-Content über Twitter und Instagram - Microsite mit dem Comunity-Content über Twitter und Instagram   SocialMedia Arbeitsplatz für Redakteure - Redakteure können Beiträge von Spam trennen und für die Ausspielung freigeben  
Untermehmensgründer in Mecklenburg Vorpommern / gruender-mv.de - CMS Umsetzung mit formelCMS

Untermehmensgründer in Mecklenburg Vorpommern / gruender-mv.de - CMS Umsetzung mit formelCMS

Seit 8 Jahren ist www.gruender-mv.de die erste Anlaufstelle für Existenzgründer in Mecklenburg-Vorpommern. Die Seite überzeugt mit vielen Neuigkeiten, Informationen und Services.

CosmoCode realisierte den Auftritt für die Werbe- und PR-Agentur peperoni.

 

Aufgabenstellung

Im Jahr 2005 wurden wir angefragt, ein Informationsportal für die erfolgreiche Kampagne "einfach anfangen" in Mecklenburg-Vorpommern umzusetzen. Das System sollte kampagnenbegleitend sukzessive aufgebaut werden.

Lösung

Wir haben das System mit unserem eigenen Content Management System formelCMS umgesetzt.Im Zuge der Kampagne wurde das Portal umfangreich erweitert:

  • Videobereich "Gründer-TV"
  • Firmen-Datenbank mit Pflegemöglichkeiten für Firmen-Gründer
  • Mentorenbereich
  • News-Center mit Downloads

Nach Abschluss der Kampagne wurde das Portal dann in "gruender-mv umfirmiert und weiter betrieben.

CosmoCode betreut den Kunden seit Onlinestart bis heute und betreibt auch das Hosting.

Zur Website: gruender-mv.de

 
Startseite des Gründerportal für Mecklenburg Vorpommern www.gruender-mv.de   Unternehmensprofile im Bereich für Unternehmen im Portal gruender-mv.de  
MTV nick.de - Portal Aufbau

MTV nick.de - Portal Aufbau

Nick ist der deutsche Ableger des amerikanischen Kindersenders Nickelodeon und seit 2005 im deutschen TV-Programm. In Deutschland war er unter dem Dach ,der ebenfalls zur Viacom-Gruppe gehörenden, MTV angesiedelt.

CosmoCode war von 2005 bis 2011 zuständig für Aufbau, Betrieb und kontinuierliche Weiterentwicklung der zum Sender gehörenden Online-Plattform Nick.de.

 

Aufgabenstellung

Als Nick in Deutschland 2005 auf Sendung ging, musste in sehr kurzer Zeit auch der passende Online-Auftritt aufgebaut werden. Um beim Ausbau der Site keine Barrieren zu haben, wünschte sich MTV anstelle eines Systems von der Stange, eine Eigenentwicklung.

Lösung

CosmoCode entwickelte innerhalb eines Monats die erste Version des CMS, mit dem der Sender dann an den Start ging. Über die Jahre entwickelte sich nick.de, mit 45 Mio page impressions monatlich (Quelle: IVW, März 2009), schnell zu einer der meistfrequentierten Sites im MTV Konzern. Entsprechend wurde das System von uns immer wieder erweitert und ausgebaut und lief zuletzt auf einem Multiserver Cluster.

Neben der technischen Umsetzung war CosmoCode immer wieder auch konzeptionell bei der Entwicklung beteilig. Beispielsweise beim Aufbau von Communityfeatures (am Ende ca. 150.000 User) und der Einführung eines Sammelkartensystems. Zudem implementierten wir immer wieder Specials und Gewinnspiele.

 
MTV Nick   MTV Nick   MTV Nick   MTV Nick   MTV Nick  
Frank-Walter-Steinmeier - formelCMS Lösung

Frank-Walter-Steinmeier - formelCMS Lösung

Frank Walter Steinmeier, Fraktionschef der SPD im Bundestag, vertraut weiterhin auf formelCMS für seine Webpräsentation.
Seit Mitte 2011 sind wir nun auch für das Hosting der Seite sowie für den Support verantwortlich.

 
Referenz www.frank-walter-steinmeier.de Startseite   Referenz www.frank-walter-steinmeier.de Artikelseite  
 
Aufbau und Einführung vTiger CRM für die AIA AG

Aufbau und Einführung vTiger CRM für die AIA AG

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit der AIA AG wurde CosmoCode beratend und konzipierend für den Einsatz von vtiger ,als CRM des Unternehmens, tätig.
Herausfordernd war die notwendige Anbindung der Vetragsdatenverwaltung in der IBM Mainframe der AIA, die über ein Synchronisationsmechanismus an vtiger angebunden wurde.

Intervox CWR Generator

Intervox CWR Generator

Das Unternehmen Intervox ist ein Musik-Publisher, mit starkem Fokus auf Produktionsmusik.
CosmoCode realisierte für Intervox die notwendigen Programme für eine einheitliche Anmeldung unter dem CWR-Standard für ihre Kunden.

 

Aufgabenstellung

Als Publisher vertreibt Intervox eigene Werke und fremde Libraries in vielen verschiedenen Ländern.

Der Anmeldeprozess für Werke ist unter dem CWR- (Common Work Registration) Standard vereinheitlicht.

Für diese Anmeldungen wird ein flexibles und einfach zu nutzendes Tool benötigt, welches Anmeldungen bei den Verwertungsgesellschaften in Deutschland (GEMA), Großbritannien (PRS/MCPS), Italien (SIAE), Österreich (AKM) und die Schweiz (SUISA) ermöglicht.

Lösung

Für die Lösung hat CosmoCode eine Windows-Applikation programmiert. Wichtig war es, dass sich dieses Programm in der vorhandenen Windows-Domäne nahtlos, mit den bereits vorhandenen Datenpflegeprogrammen, integriert.

Aus diesem Grund nimmt der CWR-Generator eine CSV Datei als Input, welche Daten zu Werken, die angemeldet werden sollen, beinhaltet. Generelle Informationen zu Gesellschaften und Shares werden dann über eine Administrationsoberfläche gepflegt und in einer Datenbank hinterlegt.

Der Prozess der Erstellung sollte so schnell und einfach wie möglich von statten gehen. Die Nutzeroberfläche wurde so designed, dass bei der Dateneingabe nur noch Gesellschaft, Input-CSV und Output-Ordner angegeben werden müssen, um die Datei zu generieren. 

 

 

 
Edeka Reichelt - Drupal 6.0 Umsetzung

Edeka Reichelt - Drupal 6.0 Umsetzung

Im Auftrag der Agentur interactive tools, wurde der Relaunch der Supermarktkette Reichelt auf Basis von Drupal umgesetzt.

Die von Edeka übernommene Supermarktkette Reichelt, hat mehr als 50 Filialen in und um Berlin. Ein zentraler Punkt des Relaunch ist die Entwicklung eines Filialfinder auf Kartenbasis.

 

Aufgabenstellung

Beim Relaunch der Reichelt-Website lag der Fokus auf dem Mehrwert für den Kunden. Eine umfangreiche Rezeptwelt, leicht überschaubare Angebote und eine Kartenfunktion für naheliegende Märkte unterstrichen diesen Fokus.

Ein anderer Schwerpunkt war es die Redaktion der Seite so einfach wie möglich zu gestalten.

Lösung

CosmoCode hat als technischer Dienstleister die Umsetzung des Relaunchs mittels Drupal 6 übernommen. Hierfür verwendeten wir verschiedene Standard Module sowie einige Selbstentwicklungen.

Um die Redaktion zu vereinfachen wurde ein Import Prozess erstellt, der auf Basis von XML Dateien Produkte automatisch ins System importiert.

Neben Content-Seiten wurde eine Rezeptwelt, eine Umkreissuche für Filialen und eine custom Homepage mit Slider und Angebotsteasern entwickelt.

 

 
Reichelt   Reichelt   Reichelt  
formelCMS - spd.de und meinespd.net

formelCMS - spd.de und meinespd.net

Der Parteivorstand der SPD entschied sich in den Jahren 2008 - 2011 für das Content-Management-System formelCMS von CosmoCode - als strategische Technikplattform zur Realisierung all ihrer Online Aktivitäten.

 

CosmoCode stellte der SPD ihr formelCMS in Lizenz zur Entwicklung und Pflege der Webseiten zur Verfügung.

Größte und wichtigste Plattform ist natürlich spd.de - mit einem komplexen Startseiteninstrument und die Website des damaligen Kanzlerkandidaten Frank-Walter Steinmeier. Aber auch viele Arbeitsgruppen und Foren pflegten über formelCMS ihre Inhalte ein.

Als Techniksupport stand CosmoCode der SPD mit Rat und Tat zur Seite.

Die Website meinespd.net war das große Community-Portal der SPD. Auf dieser Plattform kommunizierten und diskutierten Freunde der SPD mit einer Vielzahl an modernen Kollaborationsinstrumenten: Gruppen und social-networking zur Verknüpfung von Personen, Foren zur Diskussion, Gruppen zur Mobilisierung und vieles mehr.

CosmoCode hatte die Plattform meinespd.net im Auftrag der Kommunikationsagentur A&B.face2net entwickelt.

 
MeineSPD   MeineSPD   MeineSPD   MeineSPD   MeineSPD   MeineSPD   MeineSPD   MeineSPD  
Unternehmer Positionen Nord kommt jetzt auch per App auf Ihr Smartphone.

Unternehmer Positionen Nord kommt jetzt auch per App auf Ihr Smartphone.

Für die Berliner Agentur BEST FRIEND hat CosmoCode die Mobile Apps für Android und iOS der Seite www.unternehmerpositionen.de entwickelt. Aus dem TYPO3 CMS von www.unternehmerpositionen.de wird der Aufbau und der Content verwaltet.

 

Über eine XML TYPO3 Schnittstelle können Redakteure die Inhalte steuern, die in der App angezeigt werden sollen. Der eigene YouTube Channel wurde direkt in die App angebunden.

Weitere Informationen über UP° Nord und der App finden Sie auch hier.

 

Die Android App im Google Play Store

Für iPhone und iPad ist sie im App-Store erhältlich.

 
Up-Nord-App-im-App-Store   UP-NORD-APP-IM-GOOGLE-PLAY-STORE  
speedLEAD - iPad App für Messekontakte

speedLEAD - iPad App für Messekontakte

speedLEAD - das Hochgechwindigkeitstool zur Erfassung von Messekontakten und Besucherberichten.

Der eingebaute Visitenkartenscanner der IPad-App macht es möglich, schnell und einfach Besucherinformation schon während des Gesprächs zu erfassen. Dabei wird der Inhalt der Vistikarten gescannt, analysiert und automatisch in ein Kontaktformular eingefügt.

 

Aufgabenstellung

Zur Erfassung von Besuchsberichten und Messekontakten werden üblicherweise immer noch Papierdokumente verwendet, die - nach dem Kundenkontakt - ausgefüllt und mit Visitenkarte versehen werden. Häufig landen diese Bögen dann in einer Kiste, die nach der Messe ausgewertet wird - d.h. dann werden die Informationen von Hand "digitalisiert", also in ein CRM System übertragen.

Von einem Kunden der Metallverarbeitungsindustrie wurde eine iPad-Anwendung gesucht, die eine einfache digitale Erfassung ermöglicht. Wichtig war vor allem, dass die Bedienung intuitiv und schnell von statten geht - d.h. dass der Vertriebler auf der Messe die Datenerfassung "on the fly" erledigen kann. Hierzu sollte auch ein Visitenkartenscanner integriert werden.

Lösung

Wir haben die Anwendung als native iOS-App entwickelt. Integriert ist ein ABBYY-Cloud-OCR-System, welches die Visitenkarten scannt. Die Besuchbögen sind frei konfigurierbar. Erfasste Daten werden automatisch auf einen Auswertungsserver synchronisiert und können von dort aus bei CSV weiterverarbeitet werden. Zudem werden für jeden Lead PDFs erstellt. Die Anwendung kann mit beliebig vielen iPads genutzt werden. 

Weitere Informationen: www.speedLEAD.de

 
Aufnahme einer Visitenkarte   Automatischer OCR Scan der Kontaktdaten  
  • TYPO3
co2online Klima sucht Schutz - TYPO3 Support

co2online Klima sucht Schutz - TYPO3 Support

Die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne „Klima sucht Schutz” informiert den Einzelnen über seine individuellen Klimaschutzmöglichkeiten und motiviert ihn, seinen CO2-Ausstoß zu mindern.
co2online als Projektträger beauftragte CosmoCode für den technischen Support des TYPO3-Auftritts.

 
Klima sucht Schutz Webseite   Klima sucht Schutz  
 
  • TYPO3
  • TYPO3
co2online  Der Energiesparclub - TYPO3 Umsetzung

co2online Der Energiesparclub - TYPO3 Umsetzung

Der Energiesparclub ist eine Kampagne der gemeinnützigen co2online GmbH, gefördert vom Bundesumweltministerium. www.energiesparclub.de ist eine zentrale Anlaufstelle für die Themenbereiche Energiesparen und Energieeffizienz in Deutschland.
Mit dem Energiesparkonto haben User die Möglichkeit Ihre Energieausgaben und Sparmaßnahmen zu verwalten.

 

Innerhalb von acht Wochen entwickelte CosmoCode im Auftrag der Agentur interactive tools den Relaunch des Kampagnenportals „Energiesparclub.de“ mit TYPO3.

Neben den komplexen Anforderungen an die Integration des Interface-Designs in TYPO3, ging die Realisierung des Webauftritts mit hohen Ansprüchen an eine transparente Informationsarchitektur und eine intuitive Nutzerführung einher.

Eine Single-Sign-On Anbindung der separaten Applikation von co2online, das „Energiesparkonto“, erfolgte über Webservices und XMLSchnittstellen. Ein Ausbau des Clubs ist für die Zukunft angedacht.

CosmoCode betreut außerdem für co2online deren TYPO3-Implementierungen und liefert Support bei schwierigen, technischen Arbeiten an den Systemen.

 
CO2 Energiesparclub Webseite   co2 Energiesparclub  
  • TYPO3
  • TYPO3
co2online "Meine Heizung kann mehr" - TYPO3 Umsetzung

co2online "Meine Heizung kann mehr" - TYPO3 Umsetzung

Eine Kampagne des Bundesumweltministeriums: "Meine Heizung kann mehr".
Wenn eine Heizung funktioniert, heißt das nicht, dass sie auch effizient arbeitet. Dafür müssen die verschiedenen Komponenten vom Heizkessel über die Pumpe bis zu den Thermostatventilen richtig eingestellt und abgestimmt sein. Co2online, als Projektträger beauftragte CosmoCode für die Umsetzung der TYPO3-Website.

 
"Meine Heizung kann mehr" Webseite   Meine Heizung  
 
  • TYPO3
  • TYPO3
heizspiegel.de - TYPO3 Entwicklung

heizspiegel.de - TYPO3 Entwicklung

CosmoCode entwickelte die TYPO3-Website www.heizspiegel.de für unseren Kunden, die co2online gGmbH, Projektträger der Heizspiegelkampagne, die vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative geförderte Kampagne für sparsames Heizen.

 
CO2 Heizspiegel Webseite   co2 heizspiegel  
 
  • TYPO3
  • TYPO3
Aktion für mehr Klimaschutz / sparpumpe.de - TYPO3 Umsetzung

Aktion für mehr Klimaschutz / sparpumpe.de - TYPO3 Umsetzung

sparpumpe.de ist eine Kampagne des Bundesumweltministerium für mehr Klimaschutz. Die Seite will auf das Sparpotenzial von Energie-Effizienz-Pumpen im Heizungsbereich aufmerksam machen. Durch einen Online-Pumpen-Check kann der User die Effizienz seiner Heizungspumpe ermitteln.

 
CO2 Sparpumpe Webseite  
 
  • TYPO3
DGAP  - Das Netzwerk für Außenpolitik dgap.org

DGAP - Das Netzwerk für Außenpolitik dgap.org

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) ist das nationale Netzwerk für Außenpolitik. Als unabhängiger, überparteilicher und gemeinnütziger Verein fördert die DGAP seit mehr als 50 Jahren die außenpolitische Meinungsbildung in Deutschland. Das Portal dgap.org wurde auf Basis von Drupal 7 umgesetzt.

 

Aufgabenstellung

Die DGAP wollte mit ihrem Relaunch ein zweisprachiges Portal für ihre Mitglieder aufbauen sowie die bis dahin eigenständigen Webauftritte in einem vereinen.

So sollten die Seiten außenpolitik.net, dgap.org und internationalepolitik.de zusammengelegt werden.

Neben den Interessen der einzelnen Abteilungen innerhalb der DGAP, sollte vor allem ein Mehrwert für die Mitglieder der DGAP durch den Mitgliederbereich geschaffen werden.

Lösung

CosmoCode war als technischer Dienstleister für die Umsetzung der gesamten Seite zuständig und übernimmt seit dem Relaunch ebenfalls den Support und die Weiterentwicklung.

Für die Umsetzung wurde auf Drupal 7 gesetzt.

Im Rahmen dieses Projekts haben wir ein fein granulares Rechtesystem implementiert, welches es ermöglicht, Inhalte auf Basis von Sprache, Nutzer und Subdomain zu trennen.

Herausforderung war es, im Redaktionsprozess dem Redakteur eine einfache Möglichkeit zu geben, Inhalte einzupflegen.

Hierfür wurde der WYSIWYG Editor erweitert und ermöglicht einfügen von Texten, Bildern, Audio- und Videoaufnahmen an variabler Stelle.

Herausforderung war es auch, der hauseigenen Zeitschrift der DGAP (Internationale Politik, IP) eine Möglichkeit zu geben, aktuelle und ältere Hefte anzuteasern und Abonnements sowie einzelne Artikel zu verkaufen. Hierfür wurde ein Bestellvorgang auf Basis von Paypal-IPN implementiert, welcher es ermöglicht einzelne Artikel oder alle Artikel in einem Heft zu kaufen und gleich anzusehen.

Als Suche wurde Apache-Solr und darauf aufsetzend,eine facettierte Suche implementiert. Diese bietet die Möglichkeit Suchergebnisse auf Basis gewisser Keywords einzudämmen bis das gewünschte Ergebnis gefunden wurde.

Der Mitgliederbereich sollte den Nutzern einen Mehrwert durch Informationen und Austauschsmöglichkeiten, wie z.B. ein Forum  und Zusatzfeatures, wie Lesezeichen auf aktuelle Artikel,  eine Mitgliedersuche oder eine Mediathek bieten.

Die Initialbefüllung des Systems mit Daten wurde über einen Import der Daten aus der alten Datenbank der DGAP realisiert.

Herausgekommen ist ein komplexes System aus Artikeln, Blogs, Veranstaltungen und Heftausgaben der IP, welches es ermöglicht Content leicht einzupflegen und an die richtige Stelle auf der Seite zu stellen.

 
DGAB Thinktank Webseite  
  • TYPO3
Deutsches Technikmuseum Berlin - TYPO3 Umsetzung

Deutsches Technikmuseum Berlin - TYPO3 Umsetzung

Für die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin wurde im Jahre 2008 der Relaunch der Webseiten mit TYPO3 realisiert. Mehrsprachigkeit, ein Veranstaltungskalender und die Integration von Audio und Video waren die wichtigsten Features für die Auswahl dieses CMS.

 

Die Aufgabe

Die Stiftung besteht aus mehreren Museen und Projekten, die zentral über ein Pflegesystem gesteuert werden sollten.

Hierzu zählen natürlich das Deutsche Technikmuseum, das Zuckermuseum, die Archenhold Sternenwarte, das Zeiss-Großplanetarium sowie die Projekte Techniversum und Science Center.

Als CMS ist TYPO3 zum Einsatz gekommen. Mehrsprachigkeit, ein Veranstaltungskalender und die Integration von Audio und Video waren die wichtigsten Features für die Auswahl dieses CMS.

CosmoCode hat die Plattform im Auftrag der Kommunikationsagentur A&B.FACE2NET, jetzt A&B One Digital, entwickelt.

 
Technikmuseum Berlin   Technikmuseum Berlin   Technikmuseum Berlin  
  • TYPO3
Relaunch B.Z. - HTML Umsetzung

Relaunch B.Z. - HTML Umsetzung

Für die B.Z. Berlin entwickelten wir für den Relaunch der Website die HTML-Umsetzungen.
Als ein Partner in der Umsetzung war CosmoCode auch für Layout und Design entscheidend mitverantwortlich.

 
B.Z. Startseite   B.Z. Artikelseite  
 
  • Python/ Django
Tonwelt - Medienverwaltungs-Infrastruktur

Tonwelt - Medienverwaltungs-Infrastruktur

Exzellente Audioführungen und modernste Technik aus einer Hand.
Die tonwelt professional media GmbH, kurz tonwelt GmbH, zählt zu den führenden Anbietern von Audioführungen und Besucherführungssystemen in Deutschland. CosmoCode entwickelte diverse Lösungen für das Bespielen und Verwalten von Audioguides sowie eine PDA-Variante.

 

Aufgabenstellung

Tonwelt entwickelt Audioführungssysteme für Museen. Neben der Produktion der Inhalte stellt Tonwelt den Austellungen auch die gesamte Infrastruktur, also Audioguide samt Ladestationen, zur Verfügung.

Für die Bespielung der Audioguides wurde eine geeignete Software gesucht, mit welcher die Medien (Audio, Video) per USB auf die Geräte gebracht werden kann. Da die Produktion der Inhalte häufig zeitlich knapp terminiert ist, müssen die Geräte quasi über Nacht bespielt werden, d.h. Batchbetrieb und Fehlertoleranz spielen eine große Rolle.

Lösung

CosmoCode hat für Tonwelt eine verteilte Softwarelösung entwickelt, mit der parallel gearbeitet werden kann. Die Software arbeitet hier im Rechnerverbund, so dass an mehreren Rechnern zeitgleich die Bespielung der angeschlossenenen Geräte erfolgen kann - zentral gesteuert von einem Master, der Zugriff auf ein Windows-Medienarchiv hat. Zusätzlich wurde eine Fehlererkennung sowie Funktionen zum Auslesen und Anzeigen von Statistikinformationen, integriert. Die Software musste zudem mit Geräten unterschiedlicher Generationen arbeiten können.

 
  • Python/ Django
AlanyaGuide - Android App

AlanyaGuide - Android App

Alanya ist ein Badeort der türkischen Riviera und liegt 135 km östlich von Antalya. Im Jahr 2012 empfing Alanya mehr als 50.000 deutsche Urlauber und dort lebt die größte Anzahl deutscher Aussiedler (10.000 im Jahre 2006) in der Türkei.

Die AlanyaGuide App ist im Auftrag von Tonwelt entwickelt worden, um ihren Besuchern zu helfen die Sehenswürdigkeiten zu entdecken.

 

Aufgabenstellung

Das Ziel war, eine mehrsprachige Android Stadtführungs-App zu entwicklen, die den Besuchern von ALanya helfen die Sehenswürdigkeiten  zu entdecken und andere wichtige Infos (Wetter Berichte, Bus Fahrplan, usw.)  zu bekommen.

Die Sehenswürdigkeiten sollten auf einer Offline Karte zur Verfügung gestellt werden, um die App auch ohne Internet nutzen zu können.

Lösung

Die App benutzt eine Offline Karte von OpenStreeMaps, wo die Sehenswürdigkeiten/POIs (Points Of Interest) angezeigt werden. Jedes POI ist einer Kategorie zugeordnet; alle POIs können über die Kategorien gefiltert werden (auf der Kartenansicht wie auch in der Listenansicht)

Zu jedem POI sind Bild- und textinformationen vorhanden.

Alle POIs werden in einem Redaktionssystem geplfegt(CMS). Der Nutzer muss die Daten nur einmal (typischerweise direkt nach der Installation) herunterladen und hat sie dann offline verfügbar.

Die App ist in den Sprachen Türkisch, Englisch, Deutch und Russisch verfügbar.

Alanya App im Play Store

 
  • Python/ Django
Topmeteo - Wettervorhersagen für Luftsportler

Topmeteo - Wettervorhersagen für Luftsportler

Topmeteo - die Spezial-Wetterapp für den Luftsport. Kaum eine Sportart ist so wetterabhängig wie der Luftsport. Eine Vielzahl von Parametern beeinflussen die Planung von Segel- und Motorfliegern und Ballonfahrern.

 

Wetter ist ein komplexes Phänomen. Als unbedarfter Anwender interessiert man sich für die Temperatur an einem Ort; vielleicht auch noch für den Niederschlag. Als Luftsportler benötigt man eine Vielzahl von Wetteraspekten wie z.B. Luftdruck, Wolkenformation, Sichtweite, Windstärke- und richtung. 

Diese Daten benötigt man dann aber nicht nur für einen Ort, sondern für alle Punkte auf seiner Tour, für verschiedene Zeiten und unterschiedliche Höhen.

Eine solche Wetterapp muss dann natürlich On- und Offline funktionieren. Das man auch noch verschiedene Einheitensysteme braucht (metrisch und Fuß) ist da noch das kleinere Problem.

Die Anwendung hat verschiedene Module - die Prognosekarten zeigen die Wetterentwicklung der nächsten Tage für eine Vielzahl von Wetterdaten an; im SAT Modul werden die Satellitenbilder der letzten Tage gezeigt. META / TAF dient zu Planung von Flugrouten - zu einem einzugebenen Start- und Zielpunkt werden die Flughäfen auf der Route gezeigt. Im Shop können Regionen gekauft und der Prognosehorizont erweitert werden.

Das Portal besteht aus drei Ländersites: Europa, Südliches Afrika und USA.

Für das Unternehmen Wetter-Jetzt haben wir diese App in Python/Django mit React programmiert.

 
METAR / TAF  - Im METAR / TAF Modul können Strecken geplant werden. Zu einem Start- und Zielpunkt werden die Flughäfen auf der Route identifiziert und angezeigt.   Ortsvorhersage - Alle Daten zu einem Ort. Zu jedem Ort.
Zu jedem Ort werden in dem Modul Ortsvorhersage alle verfügbaren Wetterparameter im Zeitverlauf dargestellt. Da Bilder mehr als Worte sagen, wurden entsprechende dynamische Icons eingesetzt um den jeweiligen Wetteraspekt zu visualisieren.   Prognosekarten - Im Modul Prognosekarten werden für die gesamte Region die Wetteraspekte der nächsten Tage prognostiziert. Die Animationsfunktion zeigt die Daten dann im Zeitverlauf.   Shop - Im Shopmodul können Regionspakete und Spezialfeatures gekauft werden.  
  • Python/ Django
  • Python/ Django
e-Learning Software für Continental

e-Learning Software für Continental

CosmoCode hat für Continental ein e-Learning Portal entwickelt. Die Aufgabe des System ist den IT Trainingsbedarf zu ermitteln.

 

In dem System können Redakteure Fragebögen erstellen und in Form von Lektionen den Nutzern zuordnen. Nutzer bearbeiten die Fragebögen, indem sie die Lektionen durcharbeiten und Fragen beantworten.

Jeder Fragebogen besteht aus einer Liste von Abschnitten; einzelne Abschnitte werden mit Abschlussfragen geprüft. Je nach Typ der Abschlussfrage können Falschantworten dazu führen, dass bestimmte Lektionen wiederholt werden müssen. Die Konfiguration des Ablaufs erfolgt mit einem grafsichen Tool.

Nutzer können die Bearbeitung jederzeit unterbrechen, der Bearbeitungsstand wird dann gespeichert und kann später wieder aufgenommen werden. Über eine Fortschrittsprüfung werden konfigurierbare Bearbeitungsfristen überwacht. Bei Überschreiten der Fristen werden die betreffenden Nutzer informiert.

Die Nutzerverwaltung und das Rollenmodell werden über Active Directory angebunden.

Die Applikation wurde als Python/Django Lösung realisiert.

 
e-Learning Software für Continental  
  • Python/ Django
  • Python/ Django
Universelles Time Tracking Tool für SYS4 AG

Universelles Time Tracking Tool für SYS4 AG

CosmoCode hat für die Münchner SYS4 AG eine Speziallösung für die Erfassung und Verwaltung von Arbeitszeiten entwickelt.

 

Das Müncher Unternehmen sys4 AG hat CosmoCode mit der Entwicklung einer individuellen Applikation zur Erfassung und Verwaltung von Arbeitszeiten beauftragt.

Die Besonderheit des Systems ist, dass es sich über mehrere Clients bedienen lässt. Neben dem Web Client ist es auch möglich über eine separat bereitgestellte API Stunden zu buchen. So wurde bereits ein OTRS Client entwickelt, der die Stunden zwischen OTRS und dem Buchungssystem synchronisiert. 

Weitere Merkmale des Systems:

  • Arbeitszeiten können automatisch zu erhöhten Stundensätzen gebucht werden, sofern die Stunden außerhalb der Kernarbeitszeiten erfolgen. Dieses kann im Einzelfall entschieden werden, denn wenn ein Mitarbeiter außerhalb der Kernarbeitszeit auf eigenem Wunsch arbeitet, darf dies nicht erhöht abgerechnet werden.
  • Ein Kalender ermöglicht die individuelle Eingabe von Feiertagen.
  • Die gebuchten Stunden können zu Rechnungsübersichten zusammengefasst werden. Der Nutzer hat die Freiheit zu entscheiden, welche Stunden übernommen werden und welche nicht.
  • Rechnungsübersichten können dem Kunden über kodierte Links zur Ansicht weitergeleitet werden.
  • Im Reporting Bereich können Stundenbuchungen nach diversen Kriterien gefiltert dargestellt und aggregiert werden.
  • Als Nutzerverwaltung kommt LDAP zum Einsatz und unterstützt unterschiedliche Rollen (Kunde, Mitarbeiter, Projektmanager, Administrator, Billing)
  • Die Webinterfaces sind responsiv ausgelegt und können auch vom Smartphone aus bedient werden.

Die Anwendung wurde in Python/Django entwickelt.

 
  • Python/ Django
  • TYPO3
Trinken im Unterricht

Trinken im Unterricht

Für die Berliner Agentur agreement haben wir den Relaunch der Aktionsseite des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen e.V. in TYPO3 umgesetzt. Neckische Animationen und ein einfaches TYPO3 Backend für die Datenpflege runden unser Gesamtpaket ab.

 

Die Initiative „Trinken im Unterricht“ setzt sich für die Trinkerlaubnis im Unterricht ein. Denn wissenschaftliche Studien und die über 10-jährige Erfahrung der Initiative zeigen: Wenn Schüler regelmäßig – auch im Unterricht – trinken, sind positive Auswirkungen auf ihre geistige und körperliche Leistungsfähigkeit die Folge. Das bedeutet: „Trinken um Unterricht“ leistet einen Beitrag zur Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen.

„Trinken im Unterricht“ informiert und unterstützt Lehrer, Eltern und Schüler mit zahlreichen Informationsangeboten und Unterrichtsmaterialien über gesundes Trinken für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie bei der Umsetzung der Trinkerlaubnis im Unterricht. Eine Aktionsseite des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen e.V.

TYPO3 als CMS wurde gewählt um langfristig bei einem CMS zu bleiben und Agenturübergreifend arbeiten zu können.

 
  • TYPO3

Kontakt

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse!
Sie erreichen uns hier:

CosmoCode GmbH

Prenzlauer Allee 36G
10405 Berlin

Telefon: +49 30 814 50 40 70

Telefax: +49 30 2809 7093


mail: info@cosmocode.de

CosmoCode GmbH  
   

© CosmoCode 2021 | Impressum | Datenschutz | Cookies verwalten

Schließen
Deutsch Englisch
  • Jobs