Aufgabenstellung
Die DGAP wollte mit ihrem Relaunch ein zweisprachiges Portal für ihre Mitglieder aufbauen sowie die bis dahin eigenständigen Webauftritte in einem vereinen.
So sollten die Seiten außenpolitik.net, dgap.org und internationalepolitik.de zusammengelegt werden.
Neben den Interessen der einzelnen Abteilungen innerhalb der DGAP, sollte vor allem ein Mehrwert für die Mitglieder der DGAP durch den Mitgliederbereich geschaffen werden.
Lösung
CosmoCode war als technischer Dienstleister für die Umsetzung der gesamten Seite zuständig und übernimmt seit dem Relaunch ebenfalls den Support und die Weiterentwicklung.
Für die Umsetzung wurde auf Drupal 7 gesetzt.
Im Rahmen dieses Projekts haben wir ein fein granulares Rechtesystem implementiert, welches es ermöglicht, Inhalte auf Basis von Sprache, Nutzer und Subdomain zu trennen.
Herausforderung war es, im Redaktionsprozess dem Redakteur eine einfache Möglichkeit zu geben, Inhalte einzupflegen.
Hierfür wurde der WYSIWYG Editor erweitert und ermöglicht einfügen von Texten, Bildern, Audio- und Videoaufnahmen an variabler Stelle.
Herausforderung war es auch, der hauseigenen Zeitschrift der DGAP (Internationale Politik, IP) eine Möglichkeit zu geben, aktuelle und ältere Hefte anzuteasern und Abonnements sowie einzelne Artikel zu verkaufen. Hierfür wurde ein Bestellvorgang auf Basis von Paypal-IPN implementiert, welcher es ermöglicht einzelne Artikel oder alle Artikel in einem Heft zu kaufen und gleich anzusehen.
Als Suche wurde Apache-Solr und darauf aufsetzend,eine facettierte Suche implementiert. Diese bietet die Möglichkeit Suchergebnisse auf Basis gewisser Keywords einzudämmen bis das gewünschte Ergebnis gefunden wurde.
Der Mitgliederbereich sollte den Nutzern einen Mehrwert durch Informationen und Austauschsmöglichkeiten, wie z.B. ein Forum und Zusatzfeatures, wie Lesezeichen auf aktuelle Artikel, eine Mitgliedersuche oder eine Mediathek bieten.
Die Initialbefüllung des Systems mit Daten wurde über einen Import der Daten aus der alten Datenbank der DGAP realisiert.
Herausgekommen ist ein komplexes System aus Artikeln, Blogs, Veranstaltungen und Heftausgaben der IP, welches es ermöglicht Content leicht einzupflegen und an die richtige Stelle auf der Seite zu stellen.
Social Media Research Archiv
Das Social Media Research Archiv ist eine webgestützte Applikation zur Aufzeichnung, Verwaltung und Archivierung von Inhalten sozialer Plattformen wie Facebook und YouTube.
Die "SoMeRa" Applikation wurde für unseren Kunden Archiv der Jugendkulturen entwickelt, um die Aktivitäten auf sozialen Plattformen zu archivieren und somit der Wissenschaft und Forschung zugänglich zu machen. Obgleich das "Internet nie vergisst", sind Inhalte auf sozialen Plattformen stark gegenwartsbezogen. Inhalte, die heute sichtbar sind und in den Communities diskutiert werden, sind schon nach kurzer Zeit aus dem Blickfeld verschwunden. Der Berliner Verein "Archiv der Jugendkulturen" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Artefakte der Jugendkulturen zu archivieren. Lag in der Vergangenheit der Schwerpunkt der Arbeit auf Sammlung von Printerzeugnissen wie Fanzines, so soll mit dem SoMeRa Archiv nun die Möglichkeit gegeben werden, Inhalte und Aktivitäten der Jugendkulturen im Web zu dokumentieren.
Die in Django geschriebene Applikation ist in der Lage, Inhalte unterschiedlicher Plattformen und Medientypen zu verwalten. Die Verwaltungsstrukturen sind hierbei in Anlehnung an gängige Bibliothek-Verwaltungssysteme entwickelt worden.
Um den Prozess der Aufzeichnung zu erleichtern, wurde ein eigenes FireFox Plugin entwickelt. Dieses kann die Inhalte gerade aktuell besuchter Webseiten als Screenshots automatisch in die Applikation überführen.
Die Verwaltungsfunktionen des Systems ermöglichen die Kategorisierung der Inhalte über Schlagworte, Personen, Gruppierungen, Orte und Plattformen.
Eine komfortable facettierte Suche - basierend auf Lucene - ermöglicht das komfortable Auffinden und die Navigation innerhalb der Kategorienbäume.