Case Study:
Wohlfahrt Intern
Refactoring und technische Modernisierung des TYPO3-basierten Fachmagazins mit zahlreichen neuen Features
Kunde
Die Röthig Medien Verlags GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin ist ein unabhängiger Fachverlag, der sich auf die Sozialwirtschaft spezialisiert hat. Gegründet von der erfahrenen Wirtschaftsjournalistin Iris Röthig, die zugleich als Geschäftsführerin, Herausgeberin und Chefredakteurin fungiert, richtet sich das Verlagshaus mit seinem engagierten Team vor allem an Entscheider und Führungskräfte großer sozialwirtschaftlicher Organisationen. Zum Portfolio zählen neben ausführlichen politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Analysen auch praxisorientierte Beiträge zu Digitalisierung, Management, Finanzierung und Personal – stets mit klarem Fokus auf die Herausforderungen der Freien Wohlfahrtspflege. Jahrbücher und Online-Inhalte ergänzen das Angebot und unterstreichen den crossmedialen Anspruch des Hauses.
Projekt
Die Röthig Medien Verlags GmbH & Co. KG ist seit vielen Jahren mit dem Fachmagazin „Wohlfahrt Intern“ am Markt präsent, das sowohl tagesaktuelle Online-Berichterstattung als auch regelmäßig erscheinende Printausgaben anbietet. Im Laufe der Zeit war das redaktionelle Angebot stark gewachsen, die redaktionellen und technischen Prozesse wurden dabei überwiegend in Eigenregie gepflegt und weiterentwickelt. Dabei zeigte sich zunehmend, dass die bestehende TYPO3-basierte Infrastruktur insbesondere bei der Integration neuer Features, der Performance und der langfristigen Wartung an ihre Grenzen kam. Zusätzlich bestand beim bisherigen technischen Dienstleister wiederholt Unsicherheit bezüglich Absprachen, mangelnder Agilität bei der Umsetzung neuer Ideen und allgemeinen Kommunikationsproblemen.
Röthig Medien suchte daher nach einem verlässlichen Partner, der nicht nur die technische Modernisierung vorantreibt, sondern auch als langfristiger Berater und Unterstützer fungiert. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die technologische Basis stabil und zukunftsfähig zu gestalten sowie redaktionelle Prozesse effizienter zu machen – ohne dabei das etablierte Erscheinungsbild und die bewährte Nutzererfahrung zu beeinträchtigen.
Umsetzung
CosmoCode führte für das Fachmagazin „Wohlfahrt Intern“ ein umfassendes Refactoring und eine technische Modernisierung des TYPO3-Systems durch. Die technische Basis wurde dabei schrittweise von TYPO3 Version 8 auf Version 12 aktualisiert, was eine sichere und performante Infrastruktur ermöglichte. Inhalte, Extensions und Schnittstellen wurden angepasst und in moderne Entwicklungs- sowie Deployment-Prozesse mit vollständiger Versionsverwaltung überführt.
Aufbauend auf dieser technisch stabilen und modernen Grundlage begann die Umsetzung zahlreicher neuer Features, die speziell auf die Bedürfnisse des Verlags zugeschnitten sind.
Ein zentrales Problem bestand darin, dass die Übertragung von Online-Artikeln in das mit Adobe InDesign erstellte Printmagazin bisher manuell erfolgt war. Die Redakteurinnen und Redakteure mussten Inhalte mühsam aus TYPO3 kopieren und in die InDesign-Vorlagen einfügen, was zeitaufwendig war und Fehlerquellen erhöhte. Um diesen Workflow wesentlich zu optimieren, entwickelte CosmoCode ein spezielles TYPO3-Backend-Modul, das den Export von News-Artikeln inklusive der zugehörigen Bilder automatisiert. Die ausgewählten Inhalte können nun im XML-Format zusammen mit den Bildern als ZIP-Datei exportiert und direkt in InDesign importiert werden. Diese automatisierte Lösung reduziert den manuellen Aufwand erheblich, minimiert Fehler und beschleunigt den Produktionsprozess für die Printausgabe deutlich.
Für den Newsletter ersetzte CosmoCode die veraltete EXT:direct_mail Extension durch die leistungsfähige Lösung in2code/luxletter, die eine nahtlose TYPO3-Integration, personalisierten Versand und detailliertes Tracking sicherstellt. Die Mails werden dabei über den externen Dienstleister turboSMTP versandt, um eine zuverlässige und vertrauenswürdige Zustellung zu gewährleisten. Dabei meisterte das Projektteam technische Herausforderungen wie die zuverlässige Newsletter-Darstellung in unterschiedlichen Mailclients – insbesondere Outlook – und die Einbindung von AdButler-Werbebannern.
Weitere realisierte Features umfassen eine Paywall mit individualisierten PDF-Exports und „moralischem Kopierschutz“, eine automatisierte VG WORT-Anbindung mit API-gesteuerter Zählpixel-Verwaltung sowie umfangreiches Tracking von Inhalten und Newslettern. Redaktionelle Dashboards mit individuellen Widgets veranschaulichen Leistungsdaten von Digital Advertorials und Newsletter-Performance. Eine zusätzliche Android-App rundet das crossmediale Angebot ab. Parallel wurden SEO-Maßnahmen wie eine ausgefeilte OpenGraph-Implementierung zur Optimierung des Social Media Sharings umgesetzt.
Dank der vertrauensvollen Zusammenarbeit konnte CosmoCode die Anforderungen des Verlags nicht nur nachhaltig erfüllen, sondern auch flexibel auf neue Herausforderungen reagieren. Als verlässlicher Technologiepartner sichert CosmoCode weiterhin den stabilen Betrieb und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform – maßgeschneidert auf die spezifischen Bedürfnisse eines modernen Fachverlags.
- Kunde
- Röthig Medien Verlags GmbH & Co. KG
- Zeitraum
- 2021 - heute