Case Study:
Winsure Einführung
Technisches Qualitätsmanagement bei der Einführung eines Bestandsführungssystems
Kunde
Die AIA AG ist ein Versicherungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Berufs- und Betriebshaftpflichtlösungen für hoch spezialisierte Zielgruppen, darunter Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte und Steuerberater. Aufgrund der hohen regulativen Anforderungen und der komplexen Produktstruktur sind stabile und verlässliche IT-Systeme für die AIA geschäftskritisch. CosmoCode ist seit vielen Jahren technischer Dienstleister der AIA und kennt nicht nur die technischen Rahmenbedingungen, sondern auch die fachlichen Abläufe und branchenspezifischen Besonderheiten.
Projekt
Die WINSURE-Einführung bei der AIA AG war ein mehrjähriges Großprojekt in der mit hoher technischer und organisatorischer Komplexität. WINSURE ist ein Bestandsführungssystem zur Verwaltung von Kunden, Angeboten, Policen und Schäden im Bereich Sachversicherungen, mit Schnittstellen zu DMS und Power-BI. WINSURE löste dabei das Bestandsführungssystem IVVR ab.
Die Projektstruktur zur Einführung von WINSURE bei der AIA AG umfasste mehrere Teilprojekte:
- Anpassung von WINSURE
- Migration des bestehenden Bestands
- Aufbau der künftigen Betriebsinfrastruktur
- Integration eines WINSURE-Kunden-Webportals
CosmoCode unterstützte die AIA AG über den gesamten Projektzeitraum hinweg bei der Einführung von WINSURE.
Das von CosmoCode aufgebaute und durchgeführte Qualitätsmanagement trug mit technischer Expertise, Prozessverständnis und strukturierter Steuerung wesentlich dazu bei, dass die anspruchsvollen Projektziele im Zusammenspiel aller Beteiligten erreicht werden konnten.
Qualitätsmanagement und Teststeuerung
Die Projektsteuerung im Teilprojekt WINSURE-Anpassung folgte einem iterativen Vorgehen. In Workshops wurden Datenstrukturen und Geschäftsprozesse entlang der Kernmodule des WINSURE-Systems abgestimmt (Kundendaten, Policenstrukturen, Schadenbearbeitung, Provisionssteuerung, Buchhaltung). In einem über die gesamte Projektlaufzeit festgelegten Releasezyklus validierte das Testteam die Anpassungen durch die Erstellung und Durchführung von Testfällen – unter anderem über das Xray-Werkzeug in JIRA.
Iterationstests
Die Entwicklung und Steuerung der Testprozesse erstreckte sich über insgesamt 15 Releases und bildete den umfangreichsten Teil des Projekts. CosmoCode entwarf die zugrunde liegenden Testabläufe, etablierte Qualitätsrichtlinien und verantwortete das Management sämtlicher Testaktivitäten.
Parallel zu den Releasetests lag der Fokus auf der Planung und Durchführung von Regressionstests sowie dem gezielten Retesten behobener Fehler. Darüber hinaus erfolgte die Bewertung der Vollständigkeit von Spezifikationen und Testabdeckung. Dabei spielte auch die Auswahl der abnahmerelevanten Testfälle eine zentrale Rolle.
Bugmanagement
Für das Bugmanagement wurde ein eigener Prozess etabliert, in dem erkannte Fehler regelmäßig zwischen Testteam und Beratern des Softwareherstellers besprochen wurden. So konnten Korrekturen zeitnah umgesetzt und die Nachtests effizient eingeplant werden.
Final Acceptance Tests
Während der mehrstufigen Final Acceptance Tests koordinierte CosmoCode die Durchführung und Auswertung sämtlicher Testzyklen über mehrere Monate hinweg, verteilt auf sechs aufeinanderfolgende Iterationen. In dieser Phase wurden schrittweise alle Anwendergruppen einbezogen – von Bereichsleitern bis hin zu operativen Mitarbeitenden. CosmoCode erstellte benutzerfreundliche Reporting-Sheets auf Excel-Basis und führte eine Just-in-time-Auswertung der Reports ein, um Testaktivitäten flexibel und zielgerichtet zu steuern. Durch die direkte Begleitung der Anwenderteams und die kontinuierliche Kommunikation mit den Projektbeteiligten war der Fortschritt jederzeit transparent und die Abnahmereife objektiv nachvollziehbar.
Toolgestütztes Qualitätsmanagement mit WSQS
Zur Steuerung der Tests setzte CosmoCode das eigens entwickelte Tool WSQS (WINSURE Software Quality System) ein. Die Python/Django-Anwendung verknüpft Spezifikationen, Testfälle und Release-Informationen und bietet umfangreiche Filter- und Kommentarfunktionen. So konnten Testfälle nach Status, Produktgruppe, Release oder Abnahmerelevanz ausgewertet und Spezifikationspunkte über alle Testphasen hinweg nachvollzogen werden. WSQS fungierte zudem als zentrale Dokumentationsbasis im Abnahmeprozess und ermöglichte es, Testabdeckung und Releasequalität in Echtzeit zu überwachen – eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Einführung von WINSURE.
Migration
Im Teilprojekt Migration wurde ein dreiphasiger Ansatz umgesetzt, um die Qualität und Vollständigkeit der Datenübernahme sicherzustellen.
In der Phase Datenvollständigkeit wurden Stichprobentests durchgeführt, bei denen für ausgewählte Policen 1:1-Vergleiche zwischen dem Altsystem und WINSURE vorgenommen wurden.
In der Phase Verarbeitungstest überprüfte CosmoCode die Verarbeitbarkeit der migrierten Policen und Schäden entlang der zentralen Geschäftsprozesse wie Sollstellungen, Beitragsregulierungen, Vertragsanpassungen und Schadenbearbeitung.
Die abschließende Phase Integrationstest stellte sicher, dass migrierte Daten korrekt in die Gesamtprozesse von Buchhaltung und Bestand integriert waren. Dabei wurden auch Neugeschäfts- und Migrationsbestände gemeinsam getestet, um die vollständige Systemoperabilität sicherzustellen.
Inbetriebnahme / Cutover-Phase
Die Inbetriebnahme erfolgte auf Basis detaillierter Cutover-Pläne und mehrfacher Testläufe (Dry-Runs). Durch die sorgfältige Vorbereitung konnten technische Risiken minimiert und der Go-Live kontrolliert umgesetzt werden. Der Cutover-Plan umfasste sämtliche organisatorischen und technischen Aufgaben, einschließlich der internen Kommunikation und der Information der Kundinnen und Kunden über die Website.
Ergebnis
Trotz hoher fachlicher Komplexität und anspruchsvoller Rahmenbedingungen wurde die Einführung von WINSURE bei der AIA AG erfolgreich abgeschlossen. Das von CosmoCode aufgebaute Qualitätsmanagement schuf Transparenz, Stabilität und Vertrauen in allen Projektphasen.
- Kunde
- AIA AG
- Zeitraum
- 2022 - 2025
