Case Study:
PEP

Verwaltungssystem und Entwicklungs-Workbench für Tarife der Versicherungswirtschaft

Ausgangssituation und Zielsetzung

In vielen Versicherungsunternehmen entstehen und pflegen Fachabteilungen ihre Tariflogiken in Excel. Diese Arbeitsweise ist flexibel und vertraut, führt aber langfristig zu Problemen: Versionen verteilen sich unkontrolliert, Änderungen sind schwer nachvollziehbar, Tests erfolgen manuell, und die Überführung der Berechnungslogik in Onlinerechner oder Vertriebssysteme bedeutet oft eine doppelte Implementierung.
Für einen Kunden aus der Versicherungswirtschaft hat CosmoCode daher das System PEP (Produkt-Entwicklungs-Prozess) entwickelt – eine integrierte Plattform zur strukturierten Entwicklung, Dokumentation und Nutzung Excel-basierter Tarifrechner.

Konzept und Architektur

PEP wurde so konzipiert, dass bestehende Excel-Rechenmodelle ohne inhaltliche Anpassung weiterverwendet werden können.
Im Zentrum steht die Idee, Excel als originären Rechenkern zu behandeln, der über klar definierte Schnittstellen in einer kontrollierten Umgebung ausgeführt wird.

Das System stellt eine durchgängige Prozesskette von der Tarifentwicklung über Test, Freigabe und Governance bis zur Bereitstellung via API bereit.

Funktionsumfang und Besonderheiten

  • Strukturierte Tarifverwaltung:
    Tarife werden als Versionen verwaltet, die jeweils einer Excel-Datei zugeordnet sind. Eine separate Parameterbeschreibung verknüpft Eingabe- und Ausgabeparameter mit den Zellen im Excel-Rechner.

  • Automatisierte Tests:
    Fachanwender können Testdatensätze anlegen, mit denen mehrere Rechenläufe parallel ausgeführt und automatisch verglichen werden. Dadurch lassen sich Tarifänderungen transparent und reproduzierbar validieren.

  • Vier-Augen-Freigabeprozess:
    Jede Tarifversion durchläuft einen definierten Review- und Freigabeprozess. Erst nach doppelter Freigabe wird sie als produktiv markiert und kann von angebundenen Systemen genutzt werden.

  • Excel-Inspektor:
    Über die Weboberfläche lassen sich Formeln und Zellabhängigkeiten eines Tarifs nachvollziehen. Fehlerhafte Zellen werden automatisch identifiziert und hervorgehoben, was die Transparenz und Qualitätssicherung erheblich verbessert.

  • Versionierung und Audit:
    Alle Änderungen, Tests und Freigaben werden automatisch protokolliert. Damit erfüllt PEP Anforderungen an Revisionssicherheit und Nachvollziehbarkeit – ein wichtiger Aspekt in regulierten Branchen.

  • POG-Workflow (Product Overview Governance):
    Zusätzlich verfügt PEP über einen jährlichen POG-Review-Prozess, mit dem Versicherungsprodukte gemäß den POG-Anforderungen (Product Oversight & Governance) überprüft werden.
    POG ist eine regulatorische Anforderung unter der Versicherungsvertriebsgesetzgebung / Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD) / Delegierten Verordnungen und zielt darauf ab, dass Produkte nicht nur bei Einführung, sondern über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg hinsichtlich Zielmarkt, Kundennutzen, Risiken und Verteilung überwacht werden. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
    Im POG-Workflow in PEP lassen sich systematisch Prüfschritte (z. B. Zielmarktbestimmung, Wert-/Fairness-Analyse, Produktüberwachung, ggf. Rücknahmen oder Modifikationen) definieren, dokumentieren und termingesteuert initiieren.

  • API-Bereitstellung für Onlinerechner:
    Freigegebene Tarife werden über standardisierte REST-Schnittstellen bereitgestellt. Änderungen an der Excel-Logik wirken sich damit sofort auf die API aus – ohne dass der Rechenkern neu programmiert werden muss. Das System sorgt automatisch dafür, dass immer nur die aktuelle, freigegebene Version verwendet wird.

Nutzen für den Kunden

Mit PEP konnte der Kunde seine Tarifentwicklungsprozesse deutlich vereinheitlichen und beschleunigen.
Änderungen an der Tarifberechnung lassen sich nun in kurzer Zeit – ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand für angeschlossene Anwendungen.
Die Fachbereiche profitieren von der vertrauten Excel-Umgebung, während IT und Revision von einem klar definierten Governance-Rahmen und einem transparenten Freigabe- & POG-Prozess profitieren.
Gleichzeitig wurde der Weg für automatisierte Online-Abschlussstrecken geschaffen, bei denen die Tariflogik direkt aus den geprüften Excel-Dateien stammt.

Technische Eckpunkte

  • Frontend: Python / Django
  • Backend: Java Application Server
  • Excel-Berechnung: Apache POI
  • Schnittstellen: REST-API, JSON
  • Benutzer- und Rechteverwaltung mit Freigabe-Workflow
  • Vollständiges Audit- und Logging-System
  • Automatisierte Testframeworks für Regressionstests
  • Integrierter POG-Workflow mit terminierter Prüfverfahren und Dokumentation
Zeitraum
2017 - heute

We can also implement your project!

Do you want to implement a similar project? Or do you have a completely different idea? Talk to us and we will find the best solution together.