Case Study:
TYPO3 Relaunch für die Viridium Gruppe
TYPO3 Relaunch der Publikumswebsite für die Unternehmensgruppe
Kunde
Die Viridium Holding AG mit Sitz in Neu-Isenburg ist ein führender Anbieter im Bereich der Verwaltung von Lebensversicherungsbeständen. Die Unternehmensgruppe hat sich auf den sogenannten Run-Off spezialisiert: Sie erwirbt Lebensversicherungsunternehmen und -bestände und betreut diese Verträge langfristig, bis zu deren regulärem Ablauf. Mit ihrer starken Fokussierung auf effiziente Bestandspflege und transparente Kommunikation agiert Viridium als stabiler Partner für Versicherungsnehmer und als einer der bedeutendsten Marktteilnehmer in diesem Segment. Durch diese Spezialisierung nimmt Viridium in Deutschland eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung und Verwaltung der bestehenden Ansprüche von Millionen Lebensversicherungskunden ein.
Projekt
Die Viridium Gruppe stand vor der Herausforderung, die digitale Präsentation und Funktionalität ihrer Online-Auftritte grundlegend zu erneuern. Nach mehreren Akquisitionen und einer Neustrukturierung der Konzernstruktur mussten die verschiedenen Webseiten – sowohl die zentrale Unternehmensseite als auch die Portale der Tochtergesellschaften Proxalto, Heidelberger Leben, Skandia und Entis – an die aktuelle Unternehmensorganisation angepasst werden. Dabei galt es insbesondere, den Übergang reibungslos zu gestalten, da die betreuten Lebensversicherungsbestände auf langfristige Verwaltung ausgerichtet sind. Die bestehenden Websites waren technisch und strukturell veraltet; das TYPO3-System musste auf eine moderne Version umgezogen und an eine komplexere Mandantenstruktur angepasst werden, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Tochterunternehmen gerecht zu werden.
Gleichzeitig stellte die gestiegene Anzahl an Redakteuren und die hohe Komplexität der Inhalte – vor allem im Zusammenhang mit den spezifischen Produktinformationen, Tarifdetails und Fondsübersichten der einzelnen Marken – den Auftraggeber vor Herausforderungen in der Verwaltung und Pflege wiederkehrender Inhalte. Zusätzlich verlangten die Nutzerinnen und Nutzer der Lebensversicherungsseiten einen modernen Kundenservice: Hier sollten Anträge wie der Wechsel von Fondsanteilen künftig digital und effizient zu bearbeiten sein. All diese Anforderungen mussten im Einklang mit strengen regulatorischen Prüfkriterien, insbesondere seitens der Finanzaufsichtsbehörde BaFin, umgesetzt werden. Das Ziel war, die Vielschichtigkeit der Gruppe technisch, inhaltlich und organisatorisch optimal auf einer flexiblen, sicheren und intuitiv bedienbaren Web-Plattform abzubilden.
Umsetzung
Für die technische Umsetzung des Relaunchs und der Integration der Tochterunternehmen wurde auf eine zentrale TYPO3-Instanz mit einem maßgeschneiderten Berechtigungssystem gesetzt. Damit können unterschiedliche Redakteurinnen und Redakteure gezielt auf die jeweils relevanten Seiten und Inhalte zugreifen, was sowohl die Sicherheit als auch die redaktionelle Handhabung erheblich erleichtert. Durch das maßgeschneiderte Rechte- und Rollensystem in TYPO3 ist es möglich, die komplexen Unternehmensstrukturen der Viridium Gruppe und ihrer Lebensversicherungstöchter konsistent und flexibel abzubilden.
Eine besondere technische Herausforderung stellte die Integration der Morningstar Digital Research API dar, über die aktuelle Finanzmarktdaten und Fondsanalysen auf den verschiedenen Lebensversicherungsseiten automatisiert ausgespielt werden. Hierbei wurde ein automatisierter Datenabgleich entwickelt, der sowohl die Übersicht der aktiv besparten Fonds als auch alle relevanten Detaildaten in das TYPO3-Frontend einbindet. Zusätzlich wurde ein multifunktionales Fondwechsel-Formular entwickelt, dessen technische Komplexität in der Schnittstellenkommunikation mit internen Systemen und in den erforderlichen Prüf- und Freigabeprozessen lag. Die Anforderungen der Serviceabteilung und regulatorische Vorgaben, etwa die umfangreiche Abnahme durch die BaFin, machten das Testing und die Qualitätssicherung besonders aufwendig.
Zur strukturierten Abbildung der tief gegliederten Inhalte der Lebensversicherungen kamen eigens entwickelte TYPO3 Contentelemente zum Einsatz, die flexible Navigationselemente wie Tabs, Akkordeons und Reiter übergreifend verfügbar machen. Hierdurch wurde es Redakteur*innen möglich, inhaltlich verwandte Informationen zentral zu pflegen und auf mehreren Seiten konsistent auszuspielen. Diese Lösung trug maßgeblich zur Übersichtlichkeit und Wartbarkeit der umfangreichen und komplexen Seitenstrukturen bei. Dank dieser technologischen Basis sind die Seiten der Viridium Gruppe und ihrer Versicherungsmarken hinsichtlich Skalierbarkeit, Verwaltungsaufwand und Benutzerfreundlichkeit zukunftssicher aufgestellt.
Darüber hinaus betreuen und supporten wir den Webauftritt der Viridium Holding AG und ihrer Tochtergesellschaften auch weiterhin. So stellen wir eine kontinuierliche Wartung, zeitnahe Updates sowie eine schnelle Reaktion auf neue Anforderungen sicher und gewährleisten den langfristigen Erfolg und die Stabilität der digitalen Plattform.
- Kunde
- Viridium Holding AG
- Zeitraum
- 2024 - heute