🧩 DokuWiki Plugin News

Newsletter vom 27.06.2024

Hallo Subscriber,

im Rahmen unseres DokuWiki Supports bedienen wir die Anfragen von Kunden aus den verschiedensten Branchen und den unterschiedlichsten Einsatzbereichen. Hierbei erstellen wir immer wieder auch neue Plugins und entwickeln bestehende weiter. Immer getrieben durch die Anforderungen unserer Kunden. Im folgenden möchten wir Ihnen einige dieser Entwicklungen kurz vorstellen. Vielleicht ist ja hier auch die eine oder andere Lösung für Ihren Einsatz dabei?

Wir würden uns freuen, auch Sie bei Ihrem DokuWiki-Einsatz zu unterstützen. Sei es mit einem der unten erwähnten Plugins, Update-Support oder Beratung und Programmierung. Sprechen Sie uns gerne an.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr CosmoCode DokuWiki Team

AIChat

Unser AIChat Plugin erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit - kein Wunder: schließlich ermöglicht es einen komplett neuen Zugang zum Wissen, das in Ihrem Wiki schlummert. Wir haben dem Plugin einige kleinere Updates im Inneren spendiert.

Größte Neuerung ist dabei, wie das Plugin den Index für das Large Language Model erzeugt. Statt hier wie bisher rohe Wiki-Syntax zu indizieren, werden die Seiten jetzt mit einem speziellen Renderer in ein formatiertes Text-Format überführt. Dies ermöglicht es dem LLM zum einen den Zugriff auf die Ausgabe von Plugins, zum anderen aber die Kompatibilität mit dem include Plugin.

Das neue Format ergänzt die indizierten Daten zudem mit strukturellen Informationen wie dem aktuellen Namensraum und den Titeln der übergeordneten Namensräume. Das LLM hat so zusätzlichen Kontext beim Einordnen der Informationen.

Umfragen

Unser neues Questionnaire Plugin erlaubt es, einfache Umfragen im Wiki zu erstellen. Die Fragen und möglichen Antworten können in der Wiki Syntax definiert werden und alle im Wiki angemeldeten Nutzer können den entsprechenden Fragebogen ausfüllen.

Administratoren können Fragebögen freigeben und Umfragen auch wieder beenden. Die erfassten Daten können dann als CSV-Datei heruntergeladen werden. Das Plugin stellt eine einfache Alternative zu sehr viel komplexeren Tools wie Google Forms oder Survey Monkey dar. Der Vorteil: alle Daten bleiben auf Ihrem Wiki-Server und landen nicht auf Drittanbieter-Servern.

Windows-Freigabe Links mit golocal

In homogenen Netzwerken haben Nutzer oft Zugriff auf gemeinsame Dateiablagen auf einem oder mehreren zentralen Fileservern. Hier ist es wünschenswert, auf dort abgelegte Dateien einfach im Wiki verlinken zu können. Früher ging das ganz einfach, in modernen Browsern ist das Verlinken auf lokale Ressourcen jedoch aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich.

Vor einigen Jahren haben wir in einem Beitrag bereits über die Möglichkeiten berichtet und auch eine theoretische neue Möglichkeit erwähnt: die Nutzung eines sogenannten Protokoll-Handlers. Hierbei informiert der Browser ein lokal installiertes Programm über den zu öffnenden Link und dieses lädt dann die angeforderte Ressource. Unser neues Plugin golocal implementiert diesen Ansatz und schafft so eine neuen Weg, DokuWiki besser mit der restlichen Firmen-Infrastruktur zu verbinden.

Nutzerauthentifizierung per Datenbank

Dass DokuWiki nicht nur mit lokalen Nutzern funktioniert sondern bei Bedarf auch andere Quellen für die Authentifizierung nutzen kann ist bekannt. Das Setup einer ActiveDirectoy-Anbindung ist sicherlich eine der häufigsten Dienstleistungen die wir im Rahmen unseres DokuWiki Supports anbieten, aber auch oAuth Anbindungen werden immer populärer.

Eine weitere, nicht zu vernachlässigende Methode ist die Authentifizierung gegen eine bestehende, klassische relationale Datenbank wie MySQL, MariaDB oder PostgreSQL. Gerade öffentliche Wiki laufen oftmals nicht für sich allein, sondern werden gerne mit anderen Community-Tools ergänzt. Sei es eine Forensoftware, ein bestehender Login-Bereich auf der Webseite oder gar ein CRM. Über das mit DokuWiki mitgelieferte authPDO Plugin, können solche Nutzerdatenbanken ganz einfach auch in DokuWiki genutzt werden. Wir helfen gerne bei der Konfiguration der notwendigen SQL Statements.

Software Versionen dokumentieren

Einige unserer Kunden setzen DokuWiki für die Dokumentation ihrer eigenen Software-Produkte ein. Dort wo diese Software einem klassischen Release-Cycle folgt, besteht häufig der Wunsch, die Dokumentation in die entsprechenden Software Releases zu unterteilen. Ein Ansatz dabei ist es, einen Namensraum pro Version zu verwenden, welcher beim Release in einen neuen Namensraum kopiert wird. Diese Herangehensweise ist relativ simpel, bringt aber in der Praxis einige Herausforderungen mit sich. Zwei neue Plugins aus unserem Hause beschäftigen sich hiermit.

Das VersionSwitch Plugin implementiert einen einfachen Umschalter, über den Nutzer jederzeit zwischen den dokumentierten Software-Releases umschalten können. Ähnlich wie es das Translation-Plugin erlaubt, zwischen verschiedenen Sprachen umzuschalten. Das Plugin kann über seine Syntax einfach in die Sidebar eingebunden werden. Die Konfiguration sorgt dafür, dass der Umschalter nur angezeigt wird wenn man sich auch in der Software-Dokumentation befindet. Natürlich funktioniert das auch für mehrere Produkte in unterschiedlichen Namensräumen.

Das SearchNS Plugin erlaubt es, den Standard-Suchschlitz des Wikis um ein Dropdown zur Namensraumauswahl zu ergänzen. So können Nutzer Ihre Suche beispielsweise auf ein Produkt oder Produktversion beschränken.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Projekten und Leistungen.