Aufgabenstellung
Die DGAP wollte mit ihrem Relaunch ein zweisprachiges Portal für ihre Mitglieder aufbauen sowie die bis dahin eigenständigen Webauftritte in einem vereinen.
So sollten die Seiten außenpolitik.net, dgap.org und internationalepolitik.de zusammengelegt werden.
Neben den Interessen der einzelnen Abteilungen innerhalb der DGAP, sollte vor allem ein Mehrwert für die Mitglieder der DGAP durch den Mitgliederbereich geschaffen werden.
Lösung
CosmoCode war als technischer Dienstleister für die Umsetzung der gesamten Seite zuständig und übernimmt seit dem Relaunch ebenfalls den Support und die Weiterentwicklung.
Für die Umsetzung wurde auf Drupal 7 gesetzt.
Im Rahmen dieses Projekts haben wir ein fein granulares Rechtesystem implementiert, welches es ermöglicht, Inhalte auf Basis von Sprache, Nutzer und Subdomain zu trennen.
Herausforderung war es, im Redaktionsprozess dem Redakteur eine einfache Möglichkeit zu geben, Inhalte einzupflegen.
Hierfür wurde der WYSIWYG Editor erweitert und ermöglicht einfügen von Texten, Bildern, Audio- und Videoaufnahmen an variabler Stelle.
Herausforderung war es auch, der hauseigenen Zeitschrift der DGAP (Internationale Politik, IP) eine Möglichkeit zu geben, aktuelle und ältere Hefte anzuteasern und Abonnements sowie einzelne Artikel zu verkaufen. Hierfür wurde ein Bestellvorgang auf Basis von Paypal-IPN implementiert, welcher es ermöglicht einzelne Artikel oder alle Artikel in einem Heft zu kaufen und gleich anzusehen.
Als Suche wurde Apache-Solr und darauf aufsetzend,eine facettierte Suche implementiert. Diese bietet die Möglichkeit Suchergebnisse auf Basis gewisser Keywords einzudämmen bis das gewünschte Ergebnis gefunden wurde.
Der Mitgliederbereich sollte den Nutzern einen Mehrwert durch Informationen und Austauschsmöglichkeiten, wie z.B. ein Forum und Zusatzfeatures, wie Lesezeichen auf aktuelle Artikel, eine Mitgliedersuche oder eine Mediathek bieten.
Die Initialbefüllung des Systems mit Daten wurde über einen Import der Daten aus der alten Datenbank der DGAP realisiert.
Herausgekommen ist ein komplexes System aus Artikeln, Blogs, Veranstaltungen und Heftausgaben der IP, welches es ermöglicht Content leicht einzupflegen und an die richtige Stelle auf der Seite zu stellen.
Social Media Research Archive
The "Social Media Research Archiv" is a webbased application to record, manage and archive resources of social platforms such as facebook, twitter and youtube.
The "Somera" application was developed for our client "Archiv der Jugenkulturen" to archive activities on social platforms, this making them accessible to science and research. Although "Internet never forgets" content that is visible today disappears after a short time. The "Archiv der Jugendkulturen" is concerned with the archiving of content artifacts of youth cultures. In the past their work focused the collection of print products such as fanzines; with this application they have been given the opportunity to document contents and activities of the youth cultures in the Web.
Written in Django the application is able to manage content between different platforms and media types. Management functions have been here developed based on common library management systems.
To facilitate the process of recording, an individual FireFox plugin was developed. The plugin eases the process of recording contents of just currently visited Web pages and tranfers them automatically in the application.
The administrative functions of the system enable the categorization of content via keywords, people, groups, locations and platforms.
A comfortable faceted search - based on Lucene - provides a convenient way for searching and navigating within the category trees.