Die besten Plugins für DokuWiki - die Top Ten von CosmoCode

DokuWiki ist ein populäres OpenSoure Wiki System, das sich leicht installieren und mit Plugins erweitern lässt. Wer ein DokuWiki neu aufbaut stellt sich die Frage, welche Plugins sinnvoll sind. Wir haben hier die wichtigsten zusammengestellt, die in jede DokuWiki Installation gehören:

Platz 0: Die Basics: Wrap, Captcha, Upgrade, Gallery, Videoshare und Translation

Bereits beim Download eines neuen Dokuwikis für eine neue Installation werden einige optionale Plugins mit angeboten. Alle 6 sind eine sehr gute Wahl, da sie das Wiki sinnvoll erweitern. Zu den bereits vorinstallierten Plugins hinzu wollen wir hier eine kleine aber feine Auswahl an weiteren nützlichen Plugins vorstellen:

Platz 1: move Plugin - Seiten verschieben und Links mitziehen

dokuwiki move plugin

Das Move Plugin erlaubt das Verschieben von Wikidokumenten in den Namespaces. Man kann zwar einfach eine neue Seite anlegen, den Inhalt kopieren und dann die alte löschen. Das Problem: Links auf die (alte) Seite zeigen nun ins Leere. Das move Plugin dagegen aktualisiert automatisch alle Links, die auf das Dokument zeigen.

Zusätzlich bietet das move Plugin im Adminbereich die Möglichkeit, gleich ganze Namespaces mit allen enthaltenen Dokumenten auf einmal zu verschieben.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:move

Platz 2: fastwiki Plugin - Editieren von Seitenabschnitten

dokuwiki fastwiki plugin

Das fastwiki-Plugin erlaubt einzelne Abschnitte zu editieren ohne die Seite neu zu laden. Zudem bleiben die unbearbeiteten Abschnitte davor und danach sichtbar, so dass der Kontext bei der Bearbeitung eines Abschnittes nicht verloren geht.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:fastwiki

Platz 3: edittable Plugin - Tabelleneditor

dokuwiki edittable Das Plugin macht genau das, was der Name aussagt: es elraubt das komfortable WYSIWYG-Editieren von Tabellen. Punkt.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:edittable

Platz 4: dw2pdf Plugin - PDF export

dw2pdf plugin screenshot Mit dw2pdf lässt sich jede Wikiseite als PDF exportieren. Das ist prima, wenn man beispielsweise Dokumente an Personen weitergeben möchte, die keinen Wiki-Zugang haben. Das Plugin lässt sich umfangreich konfigurieren; unter anderem besteht die Möglichkeit eigene Templates zu hinterlegen und QR Codes mit kodiertem Wiki-Link im PDF anzuzeigen. Wem das immer noch nicht reicht, der sollte sich das bookcreator Plugin anschauen, mit dem man mehrseitige PDF Broschüren erstellen kann.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:dw2pdf

Platz 5: do Plugin - Aufgabenlisten erstellen

dokuwiki do plugin dokuwiki do plugin dokuwiki do plugin

Dieses Plugin ist für alle, die im Wiki Aufgabenlisten erstellen: mit dem do-Plugin lassen sich ganz einfach Texte in Aufgaben verwandeln. Es können verantwortliche Bearbeiter wie auch Ausführungsfristen hinterlegt werden. Das "Abarbeiten" einer Aufgabe erfolgt dann ganz einfach über das Klicken einer Checkbox und optional mit Angabe einer Bearbeitungsnotiz.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:do

Platz 6: folded Plugin - Seitenabschnitte verbergen

dokuwiki folded plugin dokuwiki folded plugin dokuwiki folded plugin

Wenn man Dokumente strukturiert aufbaut, gibt es bisweilen Inhalte, die man nur auf Knopfdruck anzeigen möchte. Das folded Plugin erlaubt genau dies: der betreffende Abschnitt wird "eingeklappt" und mit einem einstellbaren Titel dargestellt; klickt man auf den Titel, so klappt der Inhalt aus. Hilfreich ist dies beispielsweise, wenn man Hilfetexte anbieten möchte, die aber nur bei Bedarf angezeigt werden sollen.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:folded

Platz 7: confmanager Plugin - Editieren der versteckten Einstellungen

dokuwiki confmanager

DokuWikis Konfiguration lässt sich ganz ohne Plugin im Adminbereich einsehen und anpassen. Allerdings gibt es noch Konfigurationsdateien, die nicht darüber abgedeckt sind. Hier springt der confmanager ein; mit ihm können die folgenden Konfigurationsdatein im Webbrowser angepasst werden:

  • Abkürzungen und Akronyme - die hier hinterlegten Begriffe werden autmatisch in allen WikiSeiten mit einem Tooltip hinterlegt. Wichtig, wenn man fachspezifische Termini nicht jedesmal mit einem Link auf ein Glossar versehen möchte.
  • Blacklisting - wer sein Wiki im offenen Internet nutzt, kann automatisch unerwünschte Begriffe ausblenden. Die Blacklist gibt Ihnen die Möglichkeit, diese Begriffe zu editieren.
  • InterWiki Link - sehr praktisch: wenn man häufig Links auf andere Systeme eintragen möchte, kann man hierfür Abkürzungen nutzen. Anstelle von http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki schreibt man beispielsweise einfach nur [[wp>Wiki]]
  • MIME Konfiguration - MIME types ordnen Dateiendungen wie .jpg Dokumenttypen zu. Diese Zuordnung wird benötigt, um nur gewünschte Medien im MedienManager zuzulassen. Wenn Sie merken, dass eine Datei sich nicht hochladen lässt - hier ist die richtige Stelle, dies zu ändern.
  • Smileys - DokuWiki ersetzt automatisch Textkürzel durch Icons. Wer z.B. ein knallrotes Label anzeigen möchte, sobald er TODO schreibt, kann dies hier festlegen.
  • Typografische Ersetzungen - Internetseiten bestehen häufig nur aus den Zeichen, die man über die Tastatur direkt eingeben kann - worüber sich Typographen und Gestalter sich die Hände raufen. DokuWiki kann bestimmte Zeichenfolgen durch typografische Symbole ersetzen. Wem die Standardzuordnungen nicht genügen, kann sie hier erweitern.
  • URL Schema - DokuWiki kann automatisch zu URLs Verlinkungen erzeugen. In diesem Konfigurationsbereich können sie die Protokolle ergänzen.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:confmanager

Platz 8: templatepagename Plugin - Editieren von Seitentemplates

Eine der Stärken von DokuWiki besteht darin, dass man für jeden Namespace Vorlagen festlegen kann. Jede neue Seite wird automatisch mit dem Inhalt dieser Vorlage befüllt. Dies ist ungemein hilfreich, denn man so Inhaltsstrukturen festlegen. Wer auch immer ein Dokument in einem solchermaßen vorbereiteten Namespace anlegt, bekommt sofort die empfohlene Gliederung vorgelegt.

Die Namespace-Templates lauten normalerweise _template.txt und __template.txt (letzte ist die Vorlage für Dokumente, die nicht direkt im Namespace, sondern in irgendwelchen Unternamespaces erzeugt werden). Leider sind diese Templates sind nicht in der Weboberfläche anpassbar, was schade ist. Aber nicht hoffnungslos: denn genau dies ermöglicht das templatepagename Plugin. Die Namen dieser Vorlagen werden einfach so verändert, so dass die Vorlagen im Wiki selber editierbar sind.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:templatepagename

Platz 9: addnewpage und newpagetemplate Plugin - Seiten auf Klick anlegen

Um neue Seiten in Wikis anzulegen, kann man einfach einen Link zu dieser (noch nicht existierenden Seite) in einem anderen Dokument anlegen, auf den Link klicken und - Voilá - editiert man diese Seite. Dieser Weg hat den schönen Vorteil, dass das neue Dokument schon verlinkt ist. Manchmal macht man es aber andersrum: man will einfach nur das Dokument anlegen, und kümmert sich nicht um die Verlinkung (oder überlasst das anderen Plugins wie struct).

Für diesen Fall ist das newpage-Plugin gemacht: Dort, wo man es integriert, erscheint ein kleines Formular, in welches man den Namen des Dokumentes eingibt. Das Plugin erlaubt dabei auch die Angabe des Ziel-Namespaces, damit die Dokumente gleich dort landen wo sie hinsollen.

Die Funktionalität lässt sich überdies mit dem separaten newpagetemplate Plugin erweitern: hiermit ist es möglich, beliebige Dokumente als Vorlage anzugeben. Dies ist hilfreich, wenn man mit einem Namespacetemplate für alles nicht hinkommt. Da das newpagetemplate Plugin nur in Verbindung mit dem newpage Plugin Sinn macht, haben wir es aufs gleiche Siegertreppchen gestellt.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:addnewpage, https://www.dokuwiki.org/plugin:addnewpage

Platz 10: struct Plugin - automatische Linklisten per Metadaten

Eigentlich gehört das struct Plugin auf den Platz 1, weil es so verdammt vielseitig ist. Wir haben es auf den hinteren Platz geschoben, weil die Verwendung nicht ganz so simpel ist wie bei den anderen Plugins.

Das struct Plugin erlaubt die Pflege von Metadaten; die Attribute zu diesen Metadaten können in sogenannten Schemas zusammengefasst werden. Es kann mehrere Schemas im Wiki geben, und man kann gezielt festlegen, in welchen Namespaces welche Schemas aktiv sind.

Der Zweck dieses Plugins ist, dass die Metadaten genutzt werden können um automatisch Listen über diese Daten anzulegen - man bekommt automatisch Tabellen mit Links auf die Dokumente. Automatische Links also.

Hilfreich ist das zum Beispiel für Gesprächsprotokolle: Versieht man diese mit struct Metadaten (Teilnehmer, Ort, Zeit, Thema), so lassen sich alle diese Dokumente automatisch auflisten. Die manuelle Verlinkung der Dokumente ist nicht mehr notwendig.

Für die genaue Konfiguration des struct Plugins empfehlen wir die Dokumentation. Oder konsultieren Sie CosmoCode; wir bieten Support für die Einrichtung und Konfiguration von Dokuwiki an.

Das sqlite Plugin wird von struct für die Ablage der Daten in einer Datenbank benötigt. Die Installation eines separaten Datenbanksystems ist nicht notwendig.

Quelle: https://www.dokuwiki.org/plugin:struct und https://www.dokuwiki.org/plugin:sqlite

Andreas Gohr

Über CosmoCode haben Sie direkten Kontakt mit dem "Erfinder" von DokuWiki. Mehr geballtes DokuWiki-Wissen finden Sie nirgendwo sonst!

Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne.