Nicht nur inspiriert durch den Erfolg der Wikipedia, finden Wikis immer mehr Einzug in die interne und externe Untenehmenskommunikation und revolutionieren damit das Knowledge-Management vieler Firmen. Die Wahl, welche Software für den Aufbau eines Wikis verwendet werden soll, hängt dabei von vielen Faktoren ab und wird durch die große Anzahl verfügbarer Platformen und Lösungen zusätzlich erschwert.
Das von CosmoCode betriebene Portal www.wikimatrix.org hilft bei der Auswahl des passenden Wikis durch die Möglichkeit mehrere Produkte anhand ihrer Features miteinander zu vergleichen. Die über 100 katalogisierten Aspekte der verschiedenen Produkte lassen sich übersichtlich in Tabellen darstellen. Viel Wert wurde auf die Anpassbarkeit der Ansichten auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer gelegt. So lassen sich die Features individuell ein- und ausblenden und Produkte jederzeit zur aktuellen Vergleichsmatrix hinzufügen oder wieder entfernen.
WikiMatrix vereint dabei sowohl Entwickler und Experten als auch Anwender und Wiki-Neulinge in einem Portal.
Einsteigern hilft der “Choice-Wizard“, der die Masse der verfügbaren Produkte durch verschiedene Fragen auf die zu den Bedürfnissen des Nutzers passende Angebote einschränkt. Ebenfalls integriert in das Portal sind Diskussionsforen, die eine Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung bei der Auswahl des passenden Wikis bieten. Pünktlich zum einjährigen Geburtstag des Webauftritts wurde die Suchfunktion integriert. Diese erlaubt es, gezielt nach Produkten mit bestimmten Eigenschaften zu suchen. Suchanfragen lassen sich dabei über ein JavaScript Interface interaktiv zusammenstellen.
Wiki-Entwickler pflegen auf der Plattform nicht nur die Daten zu ihrem Produkt, sondern können über das Forum und das WikiMatrix eigene Wiki auch in Kontakt mit anderen Entwicklern treten und sich über Fortschritte und Neuigkeiten im Bereich der Wiki-Technologie informieren. WikiMatrix hat sich auch zu einem wichtigen Recherche-Instrument für Forscher entwickelt; so wurde beispielsweise der CREOLE Markup Standard über entsprechende Recherchen auf WikiMatrix („Markup Compare“) ermöglicht.
Ebenfalls interessant für Forscher und Entwickler ist die neu bereitgestellte REST-API. Diese erlaubt es auf die in der WikiMatrix gespeicherten Informationen aus anderen Anwendungen heraus zuzugreifen, um so beispielsweise neue Einblicke in den Stand der Wiki-Technologie zu erhalten.