CosmoCode
  • Great software.

  • Bright people.

  • Happy customers!

CosmoCode GmbH
  • Start
  • Geschäftsfelder
  • Über uns
  • Referenzen
  • Blog
  • Open Source
←
Alle Blogposts
→

Online-Tracking (1)

Ich möchte mit diesem Beitrag grundsätzliche Ideen zur Messung und Optimierung von Nutzeraktivitäten im Internet darlegen. Hier in diesem ersten Teil geht es um die Ziele und Messverfahren; in weiteren Teilen werde ich auf Technologien eingehen. Worum gehts?

Detlef Hüttemann, 08.11.2005 21:50

Online-Tracking (1)

Ich möchte mit diesem Beitrag grundsätzliche Ideen zur Messung und Optimierung von Nutzeraktivitäten im Internet darlegen. Hier in diesem ersten Teil geht es um die Ziele und Messverfahren; in weiteren Teilen werde ich auf Technologien eingehen.

Worum gehts?

Während quantitaves Tracking sich hauptsächlich mit Kenngrössen wie Anzahl Visits und Anzahl Sessions beschäftigt, lassen sich mit qualitativem Tracking Aussagen über das Verhalten der der Web-User ermitteln.

Ziel ist es, Controlling-Werkzeuge zu entwickeln und einzusetzen, mit dem die Wirksamkeit von Websites gemessen und optimiert werden kann: Welche Daten geben Auskunft über die Akzeptanz einer Website? Welche Verfahren bieten sich an? Was soll man messen?

Um zu erfahren, wie sich einzelne oder typische User auf der Website verhalten, ist eine Session-Erkennung nötig, um den Visit zu identifizieren. Wenn man nicht auf komplexe und komplizierte Verfahren des URL-Rewritings zurückgreifen will, kann man sich mit Cookies behelfen.

Mit den gesammelten daten lassen sich die genauen Klickpfade der User nachvollziehen und auswerten. Zwar kann es mal ganz spannend sein, einzelne Sesssions genau zu analysieren (dies werden insbesondere jene tuen, die markerte links in newslettern versenden) in der Regel wird man auf statistische Methoden zugreifen, um eine Bewertung erstellen zu können, anhand derer man das Online-Angebot optimiert.

Die Dauer eines Visits Je länger ein Visit, umso interessanter das Angebot insgesamt.

Die Einstiegsseiten Bei welchen Seiten wird eingestiegen ? Von wo wird eingestiegen ? Wie lang sind die Sessions bei den jeweiligen Einstiegsseiten ?

Einstiege unterhalb der Startseite kommen häufig von Suchmaschinen. Auf diesen Seiten kommen User mit einem bestimmten Kontext auf die Site. Es gilt, diese User auf der Seite zu halten und - wenn möglich - zu den zentralen Themen der Site zu führen.

Sind die Visits der Einstiegsseiten kurz, kann man mit dynamische Teasern die Attraktivität der Einstiegsseiten erhöhen. Da sich Einstiegseiten daran erkennen lassen, dass der referer nicht von der eigenen Site kommt, kann man dynamisch bei diesen Seiten bestimmte Teaser schalten, die das Spektrum der Website attraktiv bewerben.

Die Exitseiten Wo verlässt ein User die Site? sind bestimmte Seiten typische Exitseiten?

Exitpages lassen sich leider nicht dynamisch erkennen - sieht man mal von dem browser-close Event ab. Zudem ist ja auch nicht grundsätzlich schlechtes an einer Exit-Page - irgendwann ist schiesslich immer mal Feierabend. Problematisch wird es, wenn die zentralen Inhalte der Site Exit-Pages werden.

Externe Verlinkungen

Wenn man auf der Site externe Verlinkungen hat, so sollten diese nie direkt aufgerufen werden. Statt dessen bedient man sich eines Redirectors, der - bevor ein Http-Redirect abgesetzt wird - den Zugriff noch protokolliert. Auf diese Weise kann man messen, ob a tatsächlich die Site verlassen wird, oder ob der User später zurückkehrt.

Kurze Sessions - wie viele kurze Sessions gibt es (im Verhältnis zu allen Session?) - was sind die EInstiegsseiten kutzer Sessions.

Wodurch zeichen sich kurze Sessions aus? wo wird eingestiegen, wo wird ausgestiegen? Das Ziel ist klar: Aus kurzen Sessions müssen lange werden. Als Methode bietet sich - wie oben bereits notiert - das dynamsiche Anteasern an.

An dieser Stelle ist (für diesen Blog) erst mal Schluss; ich werde in einem weiteren Artikel mehr zu diesem Thema schreiben.

Mehr zum Thema

  • Ritter Timbl's Tagebuch
  • Erster Webmontag im newthinking store

Kontakt

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse!
Sie erreichen uns hier:

CosmoCode GmbH

Prenzlauer Allee 36G
10405 Berlin

Telefon: +49 30 814 50 40 70

Telefax: +49 30 2809 7093


mail: info@cosmocode.de

CosmoCode GmbH  
   

© CosmoCode 2021 | Impressum | Datenschutz | Cookies verwalten

Schließen
Deutsch Englisch
  • Jobs